Diese Berufsbeschreibung ist veraltet und wurde durch eine neue ersetzt. Hier gelangst du zur neuen Beschreibung:
Abdichtungspraktiker/in EBAAbdichtungspraktiker/in EBA
messen, einpassen, thermisch dämmen, verlegen, abdichten, verschweissen
Was macht ein/e Abdichtungspraktiker/in EBA?
Abdichtungspraktiker und Abdichtungspraktikerinnen sind auf Flachdächern tätig, wo sie Abdichtungssysteme einbauen. Als Teamarbeiter sorgen sie dafür, dass das Gebäude unter dem Flachdach dicht und das Raumklima angenehm bleibt. Sie können die Eigenschaften des Untergrundes einschätzen, der abgedichtet werden soll und wissen, wie sie die Schutz- und Nutzschichten einbauen müssen. Anhand von Skizzen orientieren sie sich, wie die Formen und Flächen anzulegen sind.
Auch das Dokumentieren der ausgeführten Arbeiten gehört zum Berufsalltag. Damit die Abdichtungsschichten und Dämmplatten nicht beschädigt werden und die Arbeitssicherheit stets gewährleistet ist, beachten die Abdichtungspraktiker die entsprechenden Lagerungs- und Sicherheitsvorschriften.
Was und wozu?
- Damit kein Grundwasser in den Keller eindringt, macht der Abdichtungspraktiker die Wände mit Anstrichen und Dämmmaterial wasserdicht.
- Damit kein Wasser durchsickert, rollt die Abdichtungspraktikerin Bitumen-Bahnen aus und verschweisst die überlappenden Enden mit dem Gasbrenner.
- Damit Flachdächer regendicht werden, hilft der Abdichtungspraktiker beim Abdichten mit.
- Damit kein Material verschwendet wird, liest die Abdichtungspraktikerin genau die Baupläne und leitet daraus die Masse des benötigten Materials ab.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene Volksschule.
- Ausbildung
-
2 Jahre berufliche Grundbildung. Die Blockkurse finden an der Berufsfachschule in Uzwil/SG statt und die überbetrieblichen Kurse werden in gemischten Klassen der Gebäudehüllenberufe geführt; die Lernenden erhalten damit Allrounder-Kenntnisse.
Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Abdichter/in EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser. - Sonnenseite
- Es gibt verschiedene Tätigkeitsfelder für Abdichtungspraktiker und Abdichtungspraktikerinnen. Sie können sowohl in Betrieben der Gebäudehüllenbranche oder reinen Abdichtungsbetrieben wie auch in Industriebetrieben, die Produkte der Gebäudehülle herstellen, arbeiten.
- Schattenseite
- Abdichtungspraktiker und Abdichtungspraktikerinnen arbeiten häufig im Freien und in luftiger Höhe. Dies setzt Schwindelfreiheit und eine robuste Konstitution voraus.
- Gut zu wissen
- Auf Flachdächern zu arbeiten ist nicht ungefährlich. Deshalb lernen die Berufsleute bereits während der Ausbildung alle notwendigen Sicherheitsmassnahmen kennen und anwenden. Solange sie sich konsequent daran halten, sind sie geschützt. Das wird belohnt, denn von den Flachdächern aus hat man einen wunderbaren Ausblick.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Abdichtungspraktiker/in EBA
Bauingenieur/in FH – Gebäudehülle (Bachelor)
Techniker/in HF Bauführung (eidg. Diplom)
Polybau-Meister/in HFP (eidg. Diplom)
Bauführer/in Gebäudehülle BP, Energieberater/in Gebäude BP, Projektleiter/in Solarmontage BP, Projektleiter/in Sonnenschutz BP (eidg. Fachausweis)
Abdichter/in EFZ mit weiterem Fachbereich (verkürzte Zusatzlehre oder berufsbegleitende Ausbildung)
Abdichter/in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
Abdichtungspraktiker/in EBA
Abgeschlossene Volksschule