Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

einrichten, zuschneiden, nachmessen, schweissen, löten, montieren

Berufsfeld

Metall und Maschinen

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

CHF 600

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen in Mathematik und Geometrie.

4 Jahre berufliche Grundbildung bestehend aus einer 2-jährigen Basis- und Ergänzungsbildung und einer 2-jährigen Schwerpunktausbildung.
Mit der Handlungskompetenz (innerhalb der Schwerpunktausbildung) «Luftfahrzeug-Baugruppen erstellen oder unterhalten» bieten sich auch Berufschancen in der Luftfahrttechnik.

Die Berufsleute sind beim Fertigen einer Konstruktion meist von Anfang bis Ende dabei. Bei grossen Anlagen arbeiten sie im Team, bei der Montage oft auswärts. Trotz Einsatz moderner Maschinen wie Laserschneider und Schweissroboter ist der Beruf stark von Handarbeit geprägt.

Das Bearbeiten von Metall geht nicht ohne Lärm ab. Bei Schweissarbeiten und Oberflächenbehandlungen müssen Hände und Gesicht geschützt werden.

Anlage- und Apparatebauer/in ist ein anspruchsvoller Beruf: Bleche und Profile formen und trennen, Bauteile zusammenführen, Anlagen und Apparate in Betrieb nehmen und unterhalten. Das Tragen einer Atemmaske sowie Maschinenlärm sollte angehenden Berufsleuten keine Probleme bereiten.

Ständige Weiterbildung ist notwendig, um mit dem technischen Wandel Schritt zu halten. Weiterbildungsangebote von Berufsfachschulen, von der Swissmem Academy und von weiteren Ausbildungsanbietern im technischen Bereich. Aufstieg: Fachspezialist/in, Gruppen-, Abteilungs-, Produktions-, Betriebs- oder Geschäftsleiter/in.

  • Maschineningenieur/in FH, Systemtechnikingenieur/in FH, Elektrotechnikingenieur/in FH (Bachelor)
  • Maschinenbautechniker/in HF, Prozesstechniker/in HF, Energie- und Umwelttechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Produktionsleiter/in Industrie HFP, Leiter/in in Facility Management und Maintenance HFP, Ausbildungsleiter/in HFP (eidg. Diplom)
  • Schweissfachmann/-frau BP, Prozessfachmann/-frau BP, Produktionsfachmann/-frau BP oder Instandhaltungsfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

exakte Arbeitsweise
sehr wichtig
Interesse an Geometrie, Mathematikkenntnisse
wichtig
Interesse an Metallbearbeitung
unverzichtbar
manuelles Geschick
unverzichtbar
rasche Auffassungsgabe
wichtig
räumliches Vorstellungsvermögen
unverzichtbar
Sinn für Formen
wichtig
Teamfähigkeit
sehr wichtig
technisches Verständnis
unverzichtbar
widerstandsfähige Konstitution
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik