Eidg. Fachausweis
Betriebsfachmann/-frau Druck- und Verpackungstechnologie BP
leiten, drucken, produzieren, überwachen, optimieren
Was macht ein/e Betriebsfachmann/-frau Druck- und Verpackungstechnologie BP?
Auch in Druckereien und bei Verpackungsherstellern braucht es Führungspersonen, die dafür sorgen, dass die Produktion von Druckerzeugnissen die richtigen Wege geht.
Betriebsfachleute Druck- und Verpackungstechnologie kennen sich aus mit den verschiedenen Druckverfahren, mit der Verpackungsproduktion und mit deren Entwicklung. Auch was die Betriebseinrichtungen und Verpackungsanlagen betrifft, die Druckmaschinen und Herstellungstechniken, stets suchen sie die idealen Lösungen, im qualitativen wie auch wirtschaftlichen Sinne.
Sie stellen sicher, dass die Produktionsanlagen funktionieren, der Materialbedarf ausreichend, die Mitarbeitenden nach Schichtplan einsatzbereit sind. Ihr Ziel ist der reibungslose Produktionsablauf, von der Planung und Steuerung der nötigen Daten über die Kostenberechnung und Terminierung bis hin zur Teamleitung und Ausbildung der Lernenden.
Was und wozu?
- Damit der Betriebsfachmann Druck- und Verpackungstechnologie mit der Zukunft Schritt halten kann, sucht er für die Druckverfahren und Verpackungsmöglichkeiten neue, zeitgemässe, ökologische Lösungen.
- Damit es bei der Produktion keine Engpässe gibt und immer genügend Fachleute zur Verfügung stehen, plant die Betriebsfachfrau Druck- und Verpackungstechnologie den Personaleinsatz und bildet auch Lernende aus.
- Damit die Verpackung schön bedruckt geliefert werden kann, bestimmt der Betriebsfachmann Druck- und Verpackungstechnologie das geeignete Produktionsverfahren und berechnet den Materialbedarf.
- Damit die Betriebsfachfrau Druck- und Verpackungstechnologie eine wirtschaftliche Herstellung der Druckerzeugnisse gewährleisten kann, kennt sie die verschiedenen Druck- und Produktionsverfahren.
Facts
- Zutritt
-
Bei Prüfungsantritt:
a) Abgeschlossene Grundausbildung als Verpackungstechnologe/-in EFZ, Verpackungsdrucker/in EFZ, Medientechnologe/-in EFZ oder eines anderen Berufes der visuellen Kommunikation sowie 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
b) andere abgeschlossene berufliche Grundbildung, Matura oder gleichwertiger Abschluss mit 4 Jahren Berufspraxis in der Druck- und Verpackungstechnologie oder
c) mindestens 8 Jahre Berufserfahrung in der Druck- und Verpackungstechnologie. - Ausbildung
-
3 Semester berufsbegleitender, modularer Lehrgang.
Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden. - Sonnenseite
- Es ist eine schöne Aufgabe, sich darum zu kümmern, dass die Produktion von Verpackungen und Drucksachen möglichst wirtschaftlich und ökologisch hergestellt werden. Die Arbeit ist umso spannender, wenn gute Fachleute im Einsatz sind.
- Schattenseite
- Etwas vom Ärgerlichsten und Teuersten sind Produktionsausfälle, wenn zum Beispiel eine Druckmaschine defekt ist oder Druckdaten nicht pünktlich geliefert werden. Auch falsche Materiallieferungen können vorkommen.
- Gut zu wissen
- Meistens sind die Betriebsfachleute Druck- und Verpackungstechnologie unterwegs zwischen Produktionshalle, Büro, Lager und in Besprechungen mit dem Team, Kunden oder Lieferanten. Es ist eine verantwortungsvolle Führungsrolle, die nie langweilig wird.
TOP 10 Anforderungen
Interesse an der Druck- und Verpackungsherstellung.
Karrierewege als Betriebsfachmann/-frau Druck- und Verpackungstechnologie BP
Medieningenieur/in FH, Produkt- und Industriedesigner/in FH (Bachelor)
Manager/in Medien HF, Produktdesigner/in HF (eidgenössisches Diplom)
Publikationsmanager/in HFP, Packaging Manager/in HFP (eidg. Diplom)
Betriebsfachmann/-frau Druck- und Verpackungstechnologie BP
Verpackungstechnologe/-in EFZ, Verpackungsdrucker/in EFZ, Medientechnologe/-in EFZ oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)