Eidg. Fachausweis
Fachmann/-frau internationale Spedition und Logistik BP
leiten, führen, organisieren, kalkulieren, lagern, transportieren, entsorgen
Was macht ein/e Fachmann/-frau internationale Spedition und Logistik BP?
Fachmänner und Fachfrauen internationale Spedition und Logistik sind vielseitige Fachpersonen im Management von Lieferketten (Supply Chain Management Prozesse) und Spezialisten im Bereich der internationalen Spedition und Logistik. Es ist ihre Aufgabe sicherzustellen, dass die Güter zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sind und unter besten Bedingungen transportiert und ausgeliefert werden. Sie sind in der Lage, Transportgeschäfte in allen Bereichen selbständig zu planen und zu realisieren. Als Sachbearbeiter nehmen sie eine Allrounderfunktion ein, sei es bei der Abklärung geeigneter Transportmittel, rechtlichen Bestimmungen oder der Einhaltung von internationalen Rahmenbedingungen. Fachmänner und Fachfrauen internationale Spedition und Logistik sind belastbar und flexibel und leiten mit ihren Führungsqualitäten in der Regel auch ein Team.
Was und wozu?
- Damit der Fachmann internationale Spedition und Logistik für einen Kunden sicherstellen kann, dass heikle pharmazeutische Produkte unter den nötigen Bedingungen transportiert werden, informiert er sich über darauf spezialisierte Transportunternehmen.
- Damit die Fachfrau internationale Spedition und Logistik für ein Transportgut, das ohne Eile an seinen Bestimmungsort gelangen darf, die günstigste Transportmöglichkeit ermitteln kann, fragt sie verschiedene Lastwagenbetriebe an.
- Damit das Speditionsunternehmen, für das der Fachmann internationale Spedition und Logistik tätig ist, mehr Bekanntheit erlangt, erarbeitet und ergreift er einige Marketingmassnahmen.
- Damit die Fachfrau internationale Spedition und Logistik eine Spedition ins ferne Ausland reibungslos abwickeln kann, holt sie alle Zolldokumente ein und schliesst eine zusätzliche Versicherung ab.
Facts
- Zutritt
-
Bei Prüfungsantritt:
a) Abgeschlossene Berufsausbildung als Kaufmann/-frau EFZ – Internationale Speditionslogistik sowie 2 Jahre Berufserfahrung in diesem Bereich oder
b) andere berufliche Grundausbildung mit EFZ, abgeschl. Handels- oder gymnasiale Mittelschule, eidg. Fachausweis oder Diplom einer höheren Fachschule, Hochschul- oder Fachhochschul-Abschluss sowie
c) mind. 3 Jahre Berufspraxis in der Spedition und Logistik oder
d) ohne diese Abschlüsse mind. 7 Jahre einschlägige Berufserfahrung und
e) Vorweisen der erforderlichen Modulabschlüsse. - Ausbildung
-
3 Semester berufsbegleitende Ausbildung.
Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden. - Sonnenseite
- Für die Fachleute internationale Spedition und Logistik ist es zweifellos ein gutes Gefühl, wenn sie es täglich zustande bringen, dass Güter ihren Bestimmungsort unbeschadet und vielleicht sogar unter besten ökologischen Bedingungen erreichen.
- Schattenseite
- Es ist vorteilhaft, wenn man als Fachmann oder Fachfrau internationale Spedition und Logistik belastbar ist, denn die Organisation von Speditionen im In- und Ausland ist eine beachtliche Leistung. Dabei kann einiges schief gehen.
- Gut zu wissen
- Fachleute internationale Spedition und Logistik machen sich einen Sport daraus, für ihre Auftraggeber das denkbar beste Transportangebot zu ermitteln. Sie wägen die Vor- und Nachteile der Transportmittel ab, berücksichtigen ökonomische und ökologische Gegebenheiten und finden so die perfekte Lösung, was den Berufsalltag kurzweilig und sich durch zufriedene Kunden bemerkbar macht.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Fachmann/-frau internationale Spedition und Logistik BP
Fortbildungskurse in Marketing, Management, Mitarbeiterführung. Aufstieg: Abteilungs-, Filial- oder Geschäftsleiter/in.
Betriebsökonom/in FH (Bachelor)
Betriebswirtschafter/in HF (eidg. Diplom)
Supply Chain Manager HFP (eidg. Diplom)
Fachmann/-frau internationale Spedition und Logistik BP
Kaufmann/-frau EFZ – Internationale Speditionslogistik oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)