Eidg. Fachausweis
Feuerungskontrolleur/in BP
kontrollieren, messen, interpretieren, beraten
Was macht ein/e Feuerungskontrolleur/in BP?
Im Auftrag von Gemeinde oder Kanton führen die Feuerungskontrolleure und Feuerungskontrolleurinnen amtliche Feuerungskontrollen an Gas- und Ölfeuerungsanlagen durch. Dadurch leisten sie einen grossen Beitrag, die Luftschadstoffe sowie den Energieverbrauch von Heizungsanlagen, Brennern, Kaminen und anderen Wärmeerzeugern zu reduzieren. Feuerungskontrolleure und Feuerungskontrolleurinnen halten sich stets genau an die gesetzlichen Bestimmungen und interpretieren ihre Messungen auf Basis der Luftreinhalteverordnungen. Nebenbei beraten sie die Betreiber von Heizanlagen und Hauseigentümer in Fragen der Energietechnik und Lufthygiene.
Was und wozu?
- Damit der Feuerungskontrolleur bei einer Gasheizung die Emissionen aufgrund der Grenzwertvorschriften auswerten kann, vergleicht er die ermittelten Messresultate.
- Damit ein Hausbesitzer auf die Fragen zu seiner Heizungsanlage verständliche Antworten bekommt, kennt sich die Feuerungskontrolleurin bestens aus mit den Funktionen von Brennern aller Art.
- Damit der Feuerungskontrolleur die leicht überhöhten Emissionswerte einer Heizungsanlage in einem Wohnblock senken kann, gibt er dem Liegenschaftenbesitzer die nötigen Massnahmen bekannt.
- Damit die Feuerungskontrolleurin die obligatorischen Kontrollen in der Region, in der sie für Gas- und Ölfeuerungsanlagen zugeteilt ist, durchführen kann, richtet sie sich nach einem Plan.
Facts
- Zutritt
-
Bei Prüfungsantritt:
a) Abgeschlossene Berufslehre als Kaminfeger/in EFZ, Heizungsinstallateur/in EFZ, Gebäudetechnikplaner/in Heizung EFZ o.ä. Abschluss und 2 Jahre Berufspraxis in der Feuerungsbranche oder
b) andere technische oder handwerkliche Berufslehre und 4 Jahre Praxis in der Feuerungsbranche oder
c) Berufsprüfung als Fachmann/-frau für Wärmesysteme oder Heizwerkführer/in, beide mit eidg. Fachausweis plus
d) die erforderlichen Modul- bzw. gleichwertige Abschlüsse. - Ausbildung
-
½ Jahr berufsbegleitende Vorbereitungskurse zur Berufsprüfung, ca. Kurstage.
Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden. - Sonnenseite
- Feuerungskontrolleure und -kontrolleurinnen leisten mit ihren täglichen Kontrollen von Feuerungsanlagen einen wertvollen Dienst an die Umwelt. Ihre energetischen und lufthygienischen Messungen und das Aufzeigen von Grenzwerten sind Taten und keine Worte im Sinne des Klimawandels.
- Schattenseite
- Wenn sich Liegenschaften- und Hausbesitzer wenig daraus machen, dass ihre Heizungsanlagen zu viele Schadstoffe abgeben und diese Leute dann auch noch unwillig sind, die notwendigen Massnahmen dagegen umzusetzen, braucht es Durchsetzungsvermögen.
- Gut zu wissen
- Da die Kontrollen von Öl- und Gasfeuerungsanlagen im Winterhalbjahr durchgeführt werden, arbeiten Feuerungskontrolleure und -kontrolleurinnen das Sommerhalbjahr in ihrem Hauptberuf, der meist in Zusammenhang mit der Gebäudetechnik steht. Da sie im Auftrag von Gemeinden oder Kantonen arbeiten, haben sie den nötigen Einfluss, damit die Grenzwerte von Emissionen nicht überschritten werden.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Feuerungskontrolleur/in BP
Spezialisierung: Messung und Beurteilung von Industriefeuerungen; Energieberatung, Umweltschutzberatung (Gemeinde/Kantone).
Ingenieur/in FH in Gebäudetechnik (Bachelor)
Gebäudetechniker/in HF, Gebäudeautomatiker/inHF (eidgenössisches Diplom)
Kreiskaminfegermeister/in (einer Gemeinde, eines Kantons)
Kaminfegermeister/in HFP (eidg. Diplom)
Fachmann/-frau für Wärmesysteme BP, Energieberater/in Gebäude BP (eidg. Fachausweis)
Feuerungskontrolleur/in BP
Kaminfeger/in EFZ, Heizungsinstallateur/in EFZ oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)