Fleischfachassistent/in EBA
zerlegen, dressieren, wursten, würzen, räuchern, zubereiten, beraten
Was macht ein/e Fleischfachassistent/in EBA?
Fleischfachassistenten und Fleischfachassistentinnen übernehmen grundlegende Arbeiten rund um das Gewinnen, Verarbeiten, Vorbereiten und Verkaufen von Fleisch. Sie arbeiten in einer Metzgerei oder in einem fleischverarbeitenden Betrieb.
Je nach Arbeitsort übernehmen sie verschiedene Aufgaben gemäss Anweisung: Sie beinen z.B. Tierkörper aus und zerlegen sie für den Verkauf, portionieren Fleischstücke und verpacken und beschriften sie, stellen Würste her, lagern die Fleischprodukte fachgerecht. Oder sie richten Braten und andere Fleischspezialitäten her.
Je nach Betrieb bedienen und beraten sie auch die Kundschaft. Immer wieder reinigen sie Messer, Schneidegeräte und Maschinen – denn Hygiene ist in ihrem Job äusserst wichtig – und beachten dabei die Sicherheitsvorschriften.
Was und wozu?
- Damit der Konsument das Tier, dessen Fleisch er begehrt, nicht selber erlegen muss, schlachtet es der Fleischfachassistent mit Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung und zerlegt danach das gewonnene Fleisch.
- Damit die Konsumentin das begehrte Fleisch bequem in einem Fleisch- und Lebensmittelfachgeschäft beschaffen kann, verkauft es ihr die Fleischfachassistentin mit Schwerpunkt Vorbereitung und Verkauf.
- Damit sich das Fleisch besser vom Knochen löst und er es in kleine Portionen aufteilen kann, benutzt der Fleischfachassistent mit Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung spezielle Ausbeinmesser.
- Damit das ganze Tier verwertet und kein Fleisch verschwendet wird, stellt die Fleischfachassistentin mit Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung aus den anfallenden Fleischabschnitten verschiedene Wurstwaren her und hilft ihren Kollegen dabei, Fleischstücke durch Pökeln oder Räuchern länger haltbar zu machen.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene Volksschule.
- Ausbildung
-
2 Jahre berufliche Grundbildung. Schwerpunkte:
Produktion und Verarbeitung sowie Vorbereitung und Verkauf. Ein Tag pro Woche ist Berufsfachschulunterricht.
Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Fleischfachmann/-frau EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser. - Sonnenseite
- Als wahre Profis in ihrem Gebiet wissen die Assistenten und Assistentinnen genau über ihr Produkt Bescheid. Im Schwerpunkt Vorbereitung und Verkauf können sie z.B. Tipps und Tricks verraten, wie man aus günstigeren Second Cuts, trotzdem saftig-rosa und zarte Steaks braten kann.
- Schattenseite
- Hygiene und Sauberkeit sind für die Arbeit der Fleischfachassistenten und Fleischfachassistentinnen Pflicht. Damit sich keine Bakterien einnisten müssen sie den Arbeitsplatz, die Geräte und Werkzeuge tagtäglich penibel genau reinigen und bei der Bearbeitung des Fleisches Schürzen, Gummihandschuhe und Haarnetze tragen.
- Gut zu wissen
- Fleischfachassistenten und Fleischfachassistentinnen arbeiten in Fleischfachgeschäften, in gewerblichen oder industriellen Fleischverarbeitungsbetrieben oder bei Grossverteilern. Während die Fachleute im Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung meist früh mit der Arbeit beginnen, richten sich die Arbeitszeiten der Fachleute mit Schwerpunkt Vorbereitung und Verkauf nach den Ladenöffnungszeiten.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Fleischfachassistent/in EBA
Weiterbildungskurse am Ausbildungszentrum für die Schweizer Fleischwirtschaft ABZ in Spiez. Der Beruf ist auch Basis für verwandte Branchen, wie Koch/Köchin, Lebensmitteltechnologie oder Ernährungsberatung. Aufstieg: Abteilungsleiter/in, Filialleiter/in, Geschäftsleiter/in, Geschäftsinhaber/in.
Lebensmittelingenieur/in FH, Biotechnologe/-in FH, Life-Science-Technologies-Ingenieur/in FH (Bachelor)
Lebensmitteltechniker/in HF (eidg. Diplom)
Metzgermeister/in HFP, Lebensmitteltechnologe/-in HFP, Betriebswirtschafter/in KMU HFP (eidg. Diplom)
Betriebsleiter/in Fleischwirtschaft BP, Lebensmitteltechnologe/-in BP (eidg. Fachausweis)
Traiteur, Salzer/in, Wurster/in, Einkäufer/in etc. (Spezialisierung)
Fleischfachmann/-frau EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
Fleischfachassistent/in EBA
Abgeschlossene Volksschule