Florist/in EBA

arrangieren, binden, dekorieren, beraten, verkaufen, verpacken

Berufsfeld

Verkauf, Natur

Bildungstyp

EBA-Berufe (Lehre)

Lohn

CHF 525

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

2 Jahre berufliche Grundbildung in einem Blumenfachgeschäft.

Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Florist/in EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.

Florist/in EBA ist ein naturverbundener Ausbildungsberuf, der sich durch grosse Abwechslung auszeichnet. Dabei steht stets die Anfertigung floristischer Werkstücke im Mittelpunkt. Die Erfolgserlebnisse, wenn ein Strauss besonders gut gelungen ist oder ein Gesteck die Begeisterung des Kunden weckt, tragen massgeblich zur Freude an der Arbeit bei.

Als Florist oder Floristin macht man sich im wahrsten Sinn die Hände schmutzig: mit Erde, Harz, Blütenstaub. Nicht immer geht der Traumjob mit den Ladenöffnungszeiten konform, gerade vor Feiertagen ist Mehrarbeit zu leisten. Dann geht es besonders hektisch zu und her. Meist wird in kühlen und feuchten Räumen gearbeitet und es müssen ab und zu schwere Gegenstände angehoben werden.

Floristen und Floristinnen EBA arbeiten als Angestellte in Blumenfachgeschäften, in Gartencentern oder bei Grossverteilern. Sie machen ihr Hobby zum Beruf: die Liebe zu Pflanzen, speziell zu Blumen und die Lust am kreativen Schaffen. Aber bei all der Schönheit, die diesen Beruf umgibt, er ist auch hart: man wird schmutzig und nass, und Stress gehört immer wieder zum Arbeitsalltag.

Weiterbildungsangebote des Schweizerischen Floristenverbandes, von Berufsfachschulen und privaten Anbietern. Aufstieg: Erste/r Florist/in, Filialleiter/in, Geschäftsführer/in, Geschäftsinhaber/in.

  • Umweltingenieur/in FH, Agronom/in FH, Landschaftsarchitekt/in FH (Bachelor)
  • Gartenbautechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Florist/in HFP (eidg. Diplom)
  • Florist/in BP (eidg. Fachausweis)
  • Gärtner/in EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
  • Florist/in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
  • Florist/in EBA
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

gute Gesundheit, keine Allergien
wichtig
gute Umgangsformen
unverzichtbar
Interesse an Kundenkontakt, Interesse an Handel und Verkauf
unverzichtbar
Interesse an Natur
unverzichtbar
Kreativität
sehr wichtig
manuelles Geschick
sehr wichtig
Mathematikkenntnisse, Sprachbegabung
wichtig
Sinn für Farben, gestalterische Begabung, Sinn für Ästhetik
unverzichtbar
Teamfähigkeit
sehr wichtig
Zuverlässigkeit
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik