Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ

aufbauen, mischen, auftragen, isolieren, glattziehen, ausbessern

Berufsfeld

Bau

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

CHF 600

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule. Ein Basic Check® und eine Schnupperlehre werden empfohlen.

3 Jahre Lehre in einem Gipsergeschäft.

Gipserpraktiker/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest.

Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.

Die Arbeit der Gipser-Trockenbauer und Gipserinnen-Trockenbauerinnen beinhaltet viele unterschiedliche Tätigkeiten: mal wird kräftig zugepackt, dann wieder mit viel Handgeschick und Genauigkeit gearbeitet. Die Arbeit wird auf immer neuen, unterschiedlichen Baustellen verrichtet. So bleibt das Berufsleben spannend und abwechslungsreich.

Einige der Arbeiten verlangen viel Kraft. So ist es anstrengend, über Kopf eine Decke zu verputzen oder auch schwere Gipsplatten zu tragen.

Gipser-Trockenbauer und Gipserinnen-Trockenbauerinnen sind wahre Alleskönner auf dem Bau: Trockenbau, Verputz, Stuckatur, Akustik, Brandschutz – sie verstehen ihr Handwerk und beherrschen eine Vielzahl von anspruchsvollen Arbeitstechniken.

Es gibt diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. Studiengänge in berufsnahen Fachrichtungen (HF) oder im Fachbereich Bauwesen (FH). Aufstieg: Vorarbeiter/in, Polier/in, Baustellenleiter/in, Geschäftsführer/in, Führen eines eigenen Geschäfts, Berufsschullehrer/in.

  • Bauingenieur/in FH (Bachelor)
  • Stuckateurmeister/in HFP (eidg. Diplom)
  • Projektleiter/in Gips- und Dämmtechnik BP, Handwerker/in in der Denkmalpflege BP, Gestalter/in im Handwerk BP (eidg. Fachausweis)
  • Vorarbeiter/in Stuckateur-Trockenbauer (SMGV)
  • Maler/in EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
  • Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ
  • Gipserpraktiker/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Beweglichkeit
sehr wichtig
Flexibilität
sehr wichtig
gutes Augenmass
unverzichtbar
handwerkliches Geschick, exakte Arbeitsweise
unverzichtbar
keine Gleichgewichtsstörung / Schwindel
wichtig
räumliches Vorstellungsvermögen
unverzichtbar
Sinn für Farben, Sinn für Formen
wichtig
Teamfähigkeit
unverzichtbar
Wetterfestigkeit
wichtig
widerstandsfähige Konstitution
sehr wichtig

Ebenfalls wichtig ist: Freude am Bauen, Konstruieren und plastischen Gestalten, praktische Veranlagung, technisches Flair.

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik