Gusstechnologe/-in EFZ

herstellen, formen, giessen, überwachen, nachbehandeln, programmieren, röntgen

Berufsfeld

Metall und Maschinen

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

CHF 530

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

4 Jahre Lehre in einer Giesserei. Es gibt drei Fachrichtungen: Giessereimodellbau, Dauerformen und verlorene Formen.

Gusstechnologen und Gusstechnologinnen übernehmen abwechslungsreiche und interessante Aufgaben. Sie führen alle Arbeiten an der Giessanlage, von der Einrichtung über die Automation und Prozessoptimierung bis zur Qualitätskontrolle, selbständig durch.

Viele Giessereien arbeiten im Schichtbetrieb. Das bedeutet, es gibt feste Arbeitszeiten, die je nach Wochentag morgens, nachmittags oder nachts variieren.

Gusstechnologen und Gusstechnologinnen sind gefragte Fachkräfte der Maschinenindustrie. Sie verfügen über eine breite Basisausbildung, was ihren Einsatz in unterschiedlichsten Bereichen ermöglicht: Produktion, Arbeitsvorbereitung, Forschung, Laboratorium usw.

Der Beruf ist Basis für spätere Führungspositionen. Weiterbildungsangebote des Giesserei-Verbands der Schweiz (GVS) und von Berufsfachschulen. Aufstieg: Gruppenführer/in Vorarbeiter/in.

  • Maschineningenieur/in FH (Bachelor), Bachelor of Engineering – Giessereitechnik (Deutschland)
  • Metall- und Fassadenbautechniker/in HF, Maschinenbautechniker/in HF, Prozesstechniker/in HF (eidgenössisches Diplom)
  • Produktionsleiter/in Industrie HFP (eidg. Diplom)
  • Prozessfachmann/-frau BP, Produktionsfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Gusstechnologe/-in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

analytisches Denken, logisches Denken
unverzichtbar
Ausdauer, Verantwortungsbewusstsein
wichtig
Beobachtungsgabe
unverzichtbar
exakte Arbeitsweise
wichtig
handwerkliches Geschick
unverzichtbar
Interesse an praktischer Arbeit
unverzichtbar
Organisationstalent
wichtig
Physikkenntnisse
sehr wichtig
Teamfähigkeit
sehr wichtig
Vorstellungsvermögen
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik