Heizungsinstallateur/in EFZ

montieren, verlegen, einbauen, reparieren, installieren, warten, schweissen

Berufsfeld

Gebäudetechnik

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

CHF 800

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

4 Jahre berufliche Grundbildung.

Mit einer 2-jährigen Zusatzlehre können Berufsleute anderer Gebäudetechnikberufe die Lehrabschlussprüfung als Heizungsinstallateur/in EFZ ablegen.

Heizungspraktiker/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest. Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.

Die Tätigkeit bietet viel Abwechslung. Nicht nur der Arbeitsort und die verschiedenen Fachleute, mit denen zusammengearbeitet wird, sondern auch die Montageaufträge sind jedes Mal aufs Neue anders.

Der Arbeitsplatz von Heizungsinstallateuren und -installateurinnen ist vor allem die Baustelle. Diese kann ausgesprochen laut und je nach Witterung heiss, kalt oder feucht sein. Montiert wird im Sommer und Winter.

Diese Berufsleute sorgen mit ihren wärme- und kältetechnischen Installationen für behagliche Wärme oder erfrischende Kühle. Mit ihrem Know-how über erneuerbare Energien leisten sie einen Beitrag ans Energiesparen und für den Umweltschutz. Dafür müssen sie allerdings in Kauf nehmen, dass es während ihrer Arbeit manchmal unangenehm kühl oder heiss ist.

Weiterbildungsangebote in den Bildungszentren des Schweizerisch-Liechtensteinischen Gebäudetechnikverbandes (suissetec), an örtlichen Gewerbeschulen oder in regionalen Ausbildungszentren. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.

  • Gebäudetechnikingenieur/in FH (Bachelor)
  • Gebäudetechniker/in HF, Gebäudeautomatiker/in HF (eidgenössisches Diplom)
  • Heizungsmeister/in HFP, Leiter/in in Facility Management und Maintenance HFP (eidg. Diplom)
  • Chefmonteur/in Heizung BP, Fachmann/-frau für Wärmesysteme BP, Feuerungskontrolleur/in BP, Energieberater/in Gebäude BP (eidg. Fachausweis)
  • Baustellenleiter/in Heiztechnik (suissetec Zertifikat)
  • Lüftungsanlagenbauer/in EFZ, Sanitärinstallateur/in EFZ, Gebäudetechnikplaner/in Heizung EFZ (verkürzte Lehre)
  • Heizungsinstallateur/in EFZ
  • Heizungspraktiker/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Beweglichkeit, praktische Veranlagung
unverzichtbar
Geringe Empfindlichkeit gegen Hitze, Kälte, Lärm
wichtig
handwerkliches Geschick, Interesse an Metallbearbeitung
unverzichtbar
Kombinationsfähigkeit, technisches Verständnis
unverzichtbar
Mobilität
sehr wichtig
Organisationstalent
sehr wichtig
räumliches Vorstellungsvermögen
sehr wichtig
Selbstständigkeit
unverzichtbar
Teamfähigkeit
wichtig
widerstandsfähige Konstitution
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik