Kältemontage-Praktiker/in EBA
löten, schrauben, montieren, installieren, regulieren, reparieren, warten
Was macht ein/e Kältemontage-Praktiker/in EBA?
Gäbe es keine Kühlanlagen, würden Lebensmittel verderben, wären kalte Getränke, kühle Räume im Sommer und das Betreiben von Kunsteisbahnen gar nicht möglich.
Kältemontage-Praktiker und Kältemontage-Praktikerinnen sind die rechten Hände beim Auf- und Abbau solcher Kältesysteme, die unser Leben leichter machen. Zu ihren Aufgaben gehören das Anfertigen und Verlegen von Rohrleitungen und das Anschliessen von verschiedenen Apparaturen und Armaturen. Beides tun sie unter Anleitung ihrer Vorgesetzten. Die Leitungen schneiden sie zuvor aus Kupfer- und Stahlrohren zu und biegen sie in die gewünschte Form.
Kältemontage-Praktiker und Kältemontage-Praktikerinnen leisten auch Unterhaltsarbeiten an unterschiedlichsten Kältesystemen oder demontieren veraltete Anlagen, bei denen sie die anfallenden Abfälle umweltgerecht entsorgen. Auch achten sie immer auf die Vorschriften zur Arbeitssicherheit.
Was und wozu?
- Damit Eisdielen, Metzgereien, Bäckereien oder Restaurants ihre Lebensmittel kühlen können, hilft der Kältemontage-Praktiker bei der Erstellung und Installation von Kühlanlagen.
- Damit Industriebetriebe, Spitäler, Labors, Computer-Rechenzentren oder Kunsteisbahnen optimal gekühlt werden, hilft die Kältemontage-Praktikerin mit, Kältesysteme zu erstellen und zu installieren.
- Damit den Räumen die Wärme entzogen werden kann, schneidet der Kältemontage-Praktiker Kupfer- und Stahlrohre zu, biegt sie zurecht und montiert sie im Gebäude.
- Damit die warme Luft durch das Rohrleitungssystem abgeleitet werden kann, schliesst die Kältemontage-Praktikerin unter Anleitung ihrer Vorgesetzen verschiedene Apparate und Armaturen an (z.B. Verdichter, Wärmeübertrager, Pumpen, Behälter, Ventile, Messinstrumente oder Regelorgane).
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene Volksschule. Gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse sind hilfreich.
- Ausbildung
-
2 Jahre berufliche Grundbildung. 1 Tag pro Woche Berufsfachschule.
Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Kältesystem-Monteur/in EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser. - Sonnenseite
- Mit ihrer Arbeit leisten die Kältemontage-Praktiker und Kältemontage-Praktikerinnen einen wichtigen Beitrag dazu, dass Räume optimal gekühlt werden. Das ist eine abwechslungsreiche Tätigkeit, da keine Anlage genau gleich wie die andere ist.
- Schattenseite
- Die Tätigkeit erfordert körperliche Fitness und Belastbarkeit, denn der Job ist körperlich fordernd. Kältemontage-Praktiker und Kältemontage-Praktikerinnen arbeiten häufig unter Zeitdruck und manchmal sogar im Freien.
- Gut zu wissen
- Kältemontage-Praktiker und Kältemontage-Praktikerinnen spielen in der Kältebranche eine entscheidende Rolle: Sie sorgen tagtäglich dafür, dass Kältesysteme und Wärmepumpen aller Art hergestellt und fachgerecht montiert werden. Mit viel Geschick installieren die Berufsleute die Rohrleitungen und kühlenden Geräte.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Kältemontage-Praktiker/in EBA
Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Fachverbänden sowie von Zulieferbetrieben der Kältetechnik-Branche. Aufstieg: Kontrolleur/in, Servicedisponent/in.
Gebäudetechnikingenieur/in FH (Bachelor)
Gebäudetechniker/in HF (eidg. Diplom)
Montageinspektor/in, Montagemeister/in
Chefmonteur/in Kälte BP, Energieberater/in Gebäude BP (eidg. Fachausweis)
Kältesystem-Planer/in EFZ, Heizungsinstallateur/in EFZ, Sanitärinstallateur/in EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
Kältesystem-Monteur/in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
Kältemontage-Praktiker/in EBA
Abgeschlossene Volksschule