Kaufmann/-frau EBA

organisieren, schreiben, abrechnen, telefonieren, erfassen, beraten

Berufsfeld

Wirtschaft und Verwaltung

Bildungstyp

EBA-Berufe (Lehre)

Lohn

CHF 770

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

2 Jahre berufliche Grundbildung in einem Unternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung.

Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Kaufmann/-frau EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.

Kaufleute EBA sind die Drehscheibe in der Verwaltung einer Institution. Die Ausbildung bietet einen Einstig in die kaufmännische Berufswelt.

Im Büro arbeitet man v.a. am Schreibtisch, es gibt nur wenig Bewegungsmöglichkeiten. Das Ausbildungsangebot ist nicht sonderlich gross.

Kaufleute EBA tragen tagtäglich durch ihr Geschick im Kundenkontakt und ihre Kommunikationsfähigkeiten zum Unternehmenserfolg bei.

Weiterbildungsangebote von Berufsfachschulen, Weiterbildungszentren sowie Berufs- und Branchen­verbänden.

  • Betriebsökonom/in FH, Wirtschaftsingenieur/in FH (Bachelor)
  • Bankwirtschafter/in HF, ­Betriebswirtschafter/in ­HF, Versicherungswirt­schafter/in HF, Wirtschaftsinformatiker/in HF usw. (eidg. Diplom)
  • Experte/-in in Rechnungslegung und Controlling HFP, Marketingleiter/in HFP, Leiter/in Human Resources HFP, Aussenhandelsleiter/in HFP, Immobilien-Treuhänder/in HFP
  • Fachmann/Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen BP, Marketingfachmann/-frau BP, HR-Fachmann/-frau BP, Treuhänder/in BP, Direktionsassis­tent/in BP usw.
  • Kaufmann/-frau EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
  • Kaufmann/-frau EBA
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

exakte Arbeitsweise, Sorgfalt
wichtig
Geduld, Diplomatie
wichtig
Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck
sehr wichtig
Interesse an Wirtschaftsfragen
unverzichtbar
Kontaktfreude, Kundenorientierung
unverzichtbar
Mathematikkenntnisse, Computerkenntnisse
unverzichtbar
Organisationstalent
sehr wichtig
Selbstständigkeit
wichtig
Teamfähigkeit
unverzichtbar
Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik