Kaufmann/-frau EFZ

organisieren, schreiben, abrechnen, telefonieren, erfassen, beraten

Berufsfeld

Wirtschaft und Verwaltung

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

CHF 770

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule, oberste Stufe vorteilhaft. Beherrschen des Tastaturschreibens.

3 Jahre berufliche Grundbildung, eine Fremdsprache obligatorisch (wird von den Kantonen festgelegt). Wahlpflichtfach: zweite Fremdsprache oder individuelle Projektarbeit. Mit gymnasialer Matura ist eine verkürzte 2-jährige Grundbildung (way-up) möglich.

Kaufmann/-frau EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest. Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.

Die Tätigkeit der Kaufleute ist spannend und vielfältig, denn die Arbeit am PC wechselt sich mit Telefonaten, Besprechungen und anderen Aufgaben ab, mal mehr, mal weniger – je nach Branche.

Kaufleute haben nach getaner Arbeit kein sichtbares Produkt vorzuweisen.

Kaufleute arbeiten sehr selbständig und sind bestens für die Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft gewappnet. Das tägliche, durch ihren Beruf bedingte lösungsorientierte Handeln, ihre Sozialkompetenz sowie ihr kritisches und informatisches Denken lässt sie mehr und mehr zu Spezialisten ihrer Branche werden.

Andere Ausbildungsmöglichkeiten: Handelsmittelschule: Eine Alternative zur beruflichen Grundbildung ist die Handelsmittelschule, die auch auf das eidgenössische Fähigkeitszeugnis vorbereitet. Sie dauert 3–4 Jahre und umfasst Vollzeitunterricht und ein Betriebspraktikum. Zum Teil wird gleichzeitig die Berufsmatura absolviert. Da mehr Unterrichtsstunden gegeben sind, kann eine breitere Allgemeinbildung vermittelt werden. Die Handelsmittelschule ist teurer als die berufliche Grundbildung. Die Berufschancen sind nach beiden Ausbildungswegen gleich. Staatlich zugelassene private Handelsschulen: Sie bieten eine gleichwertige, alternative Ausbildung. Die Schulen haben sich in der Regel im Verband Schweizerischer Handelsschulen (VSH) zusammengeschlossen, der für eine gute und praxisorientierte Ausbildung garantiert. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und gliedert sich in 2 Jahre Schulbildung und 1 Jahr Praktikum in einem Unternehmen. Sie schliesst mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis ab. Während der Ausbildung, als Zwischenstationen, kann das «Bürofachdiplom VHS» und das «Handelsdiplom VHS», genauso wie andere externe Abschlüsse, z.B. ECDL- oder Sprachzertifikate, erworben werden. Wer eine Ausbildung im Bereich Hotel-Gastro-Tourismus (HGT) absolvieren möchte, kann eine private Hotel-Tourismus-Handelsschule von hotelleriesuisse besuchen: 2 Jahre Ausbildung als kaufm. Mitarbeiter/in in der Hotellerie mit SHV-Diplom; 3 Jahre Ausbildung mit KV-Abschluss. Weiterbildungsangebote von Berufsfachschulen, Weiterbildungszentren sowie Berufs- und Branchenverbänden.

  • Betriebsökonom/in FH, Wirtschaftsingenieur/in FH (Bachelor)
  • Bankwirtschafter/in HF, ­Betriebswirtschafter/in ­HF, Versicherungswirt­schafter/in HF, Wirtschaftsinformatiker/in HF usw. (eidg. Diplom)
  • Experte/-in in Rechnungslegung und Controlling HFP, Marketingleiter/in HFP, Leiter/in Human Resources HFP, Aussenhandelsleiter/in HFP, Immobilien-Treuhänder/in HFP usw. (eidg. Diplom)
  • Fachmann/-frau im Finanz- und Rechnungswesen BP, Marketingfachmann/-frau BP, HR-Fachmann/-frau BP, Treuhänder/in BP, Direktionsassis­tent/in BP usw. (eidg. Fachausweis)
  • Kaufmann/-frau EFZ
  • Kaufmann/-frau EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Diplomatie, Geduld
wichtig
Fantasie, Sinn für Zahlen, Vorstellungsvermögen
sehr wichtig
Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck
unverzichtbar
Kontaktfreude, Kundenorientierung
unverzichtbar
Lernfreude, rasche Auffassungsgabe
wichtig
Organisationstalent, Selbstständigkeit
unverzichtbar
Sprachbegabung, Fremdsprachenkenntnisse
sehr wichtig
Teamfähigkeit
unverzichtbar
Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit
sehr wichtig
vernetztes Denken, Merkfähigkeit
wichtig

Je nach Tätigkeitsbereich und Branche sind allenfalls spezielle Fähigkeiten verlangt.

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik