Mechanikpraktiker/in EBA

einrichten, programmieren, bohren, drehen, fräsen, messen

Berufsfeld

Metall und Maschinen

Bildungstyp

EBA-Berufe (Lehre)

Lohn

CHF 600

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

2 Jahre berufliche Grundbildung. Sie besteht aus einer 1-jährigen Basisausbildung, einer Ergänzungsausbildung zur Vorbereitung auf die Schwerpunktausbildung und einer Schwerpunktausbildung, in der eine Handlungskompetenz aufgebaut wird.

Für die ehemalige Anlehre zum/zur Glasbearbeiter/in gibt es die Schwerpunktausbildung «Werkstoffe aus Glas und ähnlichen Werkstoffen bearbeiten».

Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Produktionsmechaniker/in EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.

Aus den Händen der Mechanikpraktiker und Mechanikpraktikerinnen entstehen Gehäuse und Formen, z.B. Produktionsanlagen, mit denen Heizungen gepresst, Solarpanels beschichtet oder Profile gestanzt werden. Oft sind sie auch bei der Montage dabei und reisen zum Kunden im In- und Ausland.

Als Mechanikpraktiker und Mechanikpraktikerin muss man bei der Arbeit Schutzkleidung, z.B. Schutzhandschuhe und Schutzbrillen, tragen.

Mechanikpraktiker und Mechanikpraktikerinnen arbeiten im Maschinenbau, in der Metallbearbeitung und im Anlagen- und Apparatebau. Sie führen einfachere Arbeiten weitgehend selbstständig aus und gehen versiert mit Handwerkzeugen und technischen Einrichtungen um. Das Angebot an Lehrstellen ist gut und nach der Ausbildung finden die meisten Berufsleute eine Stelle.

  • Maschineningenieur/in FH, Automobilingenieur/in FH, Systemtechnikingenieur/in FH, Mechatronikingenieur/in FH (Bachelor)
  • Maschinenbautechniker/in HF, Elektrotechniker/in HF, Systemtechniker/in HF, Mikrotechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Produktionsleiter/in Industrie HFP (eidg. Diplom)
  • Automatikfachmann/-frau BP, Prozessfachmann/-frau BP, Luftfahrzeugtechniker/in BP, Produktionsfachmann/-frau BP, Technische/r Kaufmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Polymechaniker/in EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
  • Produktionsmechaniker/in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
  • Mechanikpraktiker/in EBA
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

exakte Arbeitsweise, Ausdauer, Geduld
sehr wichtig
Interesse an Metallbearbeitung
unverzichtbar
Interesse an motorisierten Geräten und Maschinen
unverzichtbar
manuelles Geschick
unverzichtbar
Organisationstalent
wichtig
Physikkenntnisse
wichtig
praktische Veranlagung
unverzichtbar
räumliches Vorstellungsvermögen
sehr wichtig
Teamfähigkeit
wichtig
technisches Verständnis
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik