Medientechnologe/-in EFZ
layouten, zusammenführen, einstellen, drucken, prüfen, wählen, einfüllen, stapeln
Was macht ein/e Medientechnologe/-in EFZ?
Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Plakate, Werbeflyer und Informationsprospekte – gedruckte Informationen sind auch im Zeitalter elektronischer Medien aus dem Alltag der Menschen nicht wegzudenken.
Medientechnologen und Medientechnologinnen sind in Gross-, Mittel- oder Kleinbetrieben tätig und stellen Druckerzeugnisse ab digitalen und analogen Daten oder Vorlagen in der gewünschten Auflage her. Nachdem sie die Aufträge der Kunden entgegengenommen haben, planen sie die Druck- bzw. Reprografieprozesse, führen sie durch und sind dafür verantwortlich, dass Texte und Bilder, ob schwarz-weiss oder mehrfarbig, in einwandfreier Qualität gedruckt werden. Ihre Arbeit koordinieren sie sowohl mit vorgelagerten und mit nachgelagerten Abteilungen (Druckvorstufe und Weiterverarbeitung), als auch mit Lieferanten und Versandpartnern.
Medientechnologen und Medientechnologinnen kennen die verschiedenen Arbeitsabläufe, die grundlegenden Zusammenhänge, die Bedeutung der Produkte und des Arbeitsumfeldes genauso wie die Produktionsbereiche, die Mess- und Kontrolltechniken. Druckverfahren sind Offsetdruck, Tiefdruck oder Digitaldruck. Sie richten die Anlagen ein, kontrollieren, überwachen die Produktion und berücksichtigen stets auch ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen. Je nach Fachrichtung unterscheiden sich Betriebsstruktur, Drucktechnologien und Produkte.
Fachrichtungen
Print: Fokus auf das Produzieren von Werbedruckdachen
Siebdruck: Fokus auf das Bedrucken unterschiedlicher Materialen
Printmediatechnik: Fokus auf das Reproduzieren von Vorlagen
Was und wozu?
- Damit das Druckerzeugnis zum vereinbarten Termin fertig gestellt ist, plant der Medientechnologe die einzelnen Arbeitsschritte.
- Damit die Medientechnologin die Druckmaschine für den jeweiligen Druckvorgang einsetzen kann, richtet sie diese ein, d.h. Einfüllen der benötigten Farbe, Einsetzen der Druckform, Einstellungen vornehmen usw.
- Damit der Medientechnologe anspruchsvolle personalisierte Drucksachen herstellen kann, muss er vorgängig am Computer die Daten aus dem Layout mit der Adressdatenbank verknüpfen.
- Damit ein Druckprodukt seinen letzten Schliff bekommt, veredelt die Medientechnologin die Druckbogen, indem sie diese lackiert, laminiert, mit Spezialfolien prägt oder Konturen und Form aus dem Bogen stanzt.
- Damit ein Druckprodukt fertig gestellt werden kann, bedient der Medientechnologe je nach Lehrbetrieb auch Maschinen der Weiterverarbeitung, falzt Bogen und schneidet diese.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene Volksschule.
- Ausbildung
-
4 Jahre berufliche Grundbildung, je nach Lehrbetrieb in Fachrichtung Print, Siebdruck oder Printmediatechnik.
Printmedienpraktiker/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest. Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden. - Sonnenseite
- Jeder Auftrag ist anders und bringt dadurch Abwechslung. Die breite Grundbildung führt zu vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten.
- Schattenseite
- Im Zug der Digitalisierung im Druckbereich müssen sich die Berufsleute kontinuierlich weiterbilden und flexibel den modernen Gegebenheiten anpassen.
- Gut zu wissen
- Mit der Bedienung von ein, zwei Knöpfen und Hebeln ist es noch lange nicht getan. Medientechnologe/-in ist ein anspruchsvoller und abwechslungsreicher Beruf, der viel Wissen, Genauigkeit und Konzentration erfordert. Die Vielfalt zeigt sich auch in den Fachrichtungen, die man wählen kann.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Medientechnologe/-in EFZ
Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Organisationen der Arbeitswelt wie viscom, syndicom, syna, VWP oder Copyprintsuisse. Aufstieg: Abteilungsleiter/in, Betriebsleiter/in, Betriebsinhaber/in.
Medieningenieur/in FH (Bachelor)
Manager/in Medien HF (eidg. Diplom)
Publikationsmanager/in HFP (eidg. Diplom)
Druckkaufmann/-frau BP, Betriebsfachmann/-frau Druck- und Verpackungstechnologie BP, Spezialist/in für Printmedienverarbeitung BP (eidg. Fachausweis)
Medientechnologe/-in EFZ spezialisiert auf Digital-, Offset- oder Siebdruck sowie andere Spezialdruckverfahren
Medientechnologe/-in EFZ
Printmedienpraktiker/in EBA oder abgeschlossene Volksschule