Eidg. Fachausweis
Milchtechnologe/-in BP
leiten, führen, einrichten, beifügen, steuern, überwachen, untersuchen, reinigen
Was macht ein/e Milchtechnologe/-in BP?
Milchtechnologen und Milchtechnologinnen mit eidgenössischem Fachausweis (BP) verfügen über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in verantwortlicher Stellung anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen. Dazu gehört der gesamte Produktionsprozess der gewerblichen und industriellen Milchverarbeitung von Käse, Konsummilch, Milchmischgetränken, Butter, Sauermilchprodukten, Glacen, Dessertprodukten, Milchpulver u.v.m. Die Technologen und Technologinnen übernehmen auch die Verantwortung bei der Qualitätssicherung, Produktentwicklung, im Marketing und Verkauf. Ihre soziale Kompetenz beweisen sie im Kontakt mit Kunden und Lieferanten oder als Teil ihres Teams. Als weltweit begehrte Fachpersonen stehen ihnen vielfältige Karrierewege offen.
Was und wozu?
- Damit aus roher, thermisierter oder pasteurisierter Milch leckerer Käse, flüssige Milch-, Sauermilch- und Dessertprodukte oder Speiseeis produziert werden können, übernimmt der Milchtechnologe BP als Teamleiter die Verantwortung für einen reibungslosen Produktionsablauf.
- Damit die Qualität der produzierten Produkte den hohen Anforderungen gerecht wird, erstellt die Milchtechnologin BP Prüfungspläne für die Entnahme von Proben und analysiert die Proben mit chemischen, physikalischen und bakteriologischen Untersuchungsmethoden.
- Damit die Produktionszahlen optimiert werden können, studiert der Milchtechnologe BP die Betriebsdaten der Produktion und übernimmt die Verantwortung für die Sicherheit und den wirtschaftlichen und ökologischen Einsatz der verwendeten Apparate, Geräte und Betriebsanlagen.
- Damit das Team Hand in Hand arbeitet und keine Hygiene-, Reinigungs- und Desinfektionsvorschriften gebrochen werden, setzt die Milchtechnologin BP ihre Lernenden und Mitarbeitenden sach- und fachgerecht ein und instruiert sie regelmässig über die Vorschriften.
Facts
- Zutritt
-
Bei Prüfungsantritt:
a) Eidg. Fähigkeitszeugnis eines lebensmittelverarbeitenden Berufes oder
b) Mind. 1 Jahr Berufspraxis in einem Milchverarbeitungsbetrieb (Personen mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis für Milchtechnologen/-innen, Käser/innen oder Molkeristen/-innen); bzw. mind. 2 Jahre Berufspraxis (Personen mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis eines anderen lebensmittelverarbeitenden Berufs) sowie
c) Ausweis über die Grundschulung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen. - Ausbildung
-
Berufliche Weiterbildung an der Fachschule 1 am Milchwirtschaftlichen Bildungszentrum, 6210 Sursee. 23 Module zu 40–80 Lektionen, Vollzeitausbildung mit einer Gesamtdauer von ca. 9 Monaten von Ende August bis Ende Mai.
Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden. - Sonnenseite
- Milchtechnologen BP und Milchtechnologinnen BP haben eine aussichtsreiche berufliche Zukunft vor sich, denn Milch ist global gesehen ein Wachstumsmarkt und die beruflichen Perspektiven sind dementsprechend gut.
- Schattenseite
- Als Schattenseite des Berufs Milchtechnologe/-in BP müssen wohl der tägliche Schichtdienst, die Lautstärke der Anlagen und je nach Betrieb auch Hitze und schweres körperliches Arbeiten eingestuft werden.
- Gut zu wissen
- Milchtechnologen BP und Milchtechnologinnen BP sind im mittleren Kader tätig als Produktionsleiter/innen in gewerblichen Betrieben, Milchverarbeitungsbetrieben oder in der Lebensmittelindustrie, im Ein- und Verkauf, in Prüfungs- und Forschungslabors sowie in öffentlichen Inspektions- oder Beratungsdiensten.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Milchtechnologe/-in BP
Tätigkeiten als Produktionsleiter/in, Gruppenleiter/in, Systemoperator/in, Mitarbeiter/in im QS-Labor.
Lebensmittelingenieur/in FH, Biotechnologe/-in FH (Bachelor)
Lebensmitteltechnologie (eidg. Diplom)
Milchtechnologe/-in HFP (eidg. Diplom)
Milchtechnologe/-in BP
Milchtechnologe/-in EFZ oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)