Eidg. Fachausweis

Polizist/in BP

ermitteln, fahnden, überwachen, regeln, recherchieren, rapportieren

© Stadtpolizei Zürich
Komplettes Berufsporträt herunterladen

Was macht ein/e Polizist/in BP?

Die Polizeikorps haben den Auftrag, den Gesetzgeber bei der Durchsetzung des Rechts zu unterstützen, bei Rechtsmissbrauch Tatbestände aufzunehmen und die Täterschaft zu ermitteln sowie durch Aufklärung und Präsenz präventiv zu wirken.

Polizisten und Polizistinnen übernehmen in einem der Bereiche - Sicherheitsdienst, Kriminalpolizei und Regionalpolizei - vielfältige Aufgaben: Sie rapportieren kriminal- und verkehrspolizeiliche Tatbestände und befassen sich mit der Aufklärung von Delikten. In oft langwieriger Kleinarbeit führen sie Recherchen durch und fahnden nach Personen und gestohlenem Gut. Sie übernehmen Einsätze bei Notrufen oder in Spezialdiensten zum Schutz von Personen und Sachwerten. Verkehrsunterricht in Kindergärten und Schulen sowie Beratungen in Sicherheitsfragen und zur Kriminalprävention zählen ebenfalls zu ihren Aufgaben. Zudem begleiten sie Schwertransporte und prüfen Strassenbauprojekte.

Die der Regionalpolizei zugeteilten Polizistinnen und Polizisten sind Allrounder. Sie leisten Einsätze für kriminal-, verkehrs- und sicherheitspolizeiliche Aufgaben. Sie übernehmen beispielsweise Aufgaben im Verkehr, wie Kontrollen, Verkehrsregelungen, erste Hilfe bei Unfällen. Sie sorgen für die Sicherheit der Einwohner durch regelmässige Patrouillen oder greifen bei Auseinandersetzungen ein.

Was und wozu?

  • Damit bei einem Autounfall die Ursache geklärt werden kann, sperrt der Polizist die Unfallstelle, fotografiert die Situation und nimmt Aussagen von Zeugen auf.
  • Damit die Ergebnisse aus Ermittlungen jederzeit nachgelesen und an die Justiz übergeben werden können, erstellt die Polizistin Rapporte und Berichte.
  • Damit der Polizist bei einem Verbrechen seine Ermittlungen aufgrund möglichst vieler Anhaltspunkte durchführen kann, besichtigt er den Tatort und nimmt die Aussagen der Geschädigten, Beteiligten und Zeugen auf.
  • Damit auf einen Notruf stets sofort reagiert werden kann, koordiniert die Polizistin in der Einsatzzentrale die vielfältigen Aktivitäten wie Patrouillenfahrzeuge oder Einsatzteams.
  • Damit Verkehrsunfälle soweit möglich mit geeigneten verkehrstechnischen Massnahmen verhindert werden können, legt die Polizei die Signalisations- und Verkehrsregelungsanlagen fest und überwacht sie.

Facts

Zutritt
Je nach Ausbildungsanbieter gelten weitere oder unterschiedliche Zulassungsbedingungen. In der Regelt gilt bei Prüfungsantritt:

Abgeschlossene berufliche Grundbildung, gymnasiale Maturität, Fachmaturität oder gleichwertiger Abschluss sowie erfolgreich abgeschl. anerkannte Polizeischule. Schweizer Bürgerrecht (je nach Polizeikorps resp. Kanton auch Niederlassung C möglich), guter Leumund, Führerausweis Kat. B. Ein Jahr Berufserfahrung (100%), Anstellungsvertrag beim Bund, Kanton, bei der Gemeinde oder SBB sowie die erforderlichen polizeilichen Kompetenzen.
Ausbildung
Die Ausbildung – die bereits entlöhnt wird – dauert 2 Jahre. Sie umfasst Theorie und Praxis und schliesst mit der Berufsprüfung ab.

Hinweis: Die Kurskosten werden von Bund und Trägerschaften übernommen.
Sonnenseite
Polizisten und Polizistinnen begegnen täglich verschiedenen Menschen. Dabei pflegen sie den Kontakt zur Bevölkerung und leisten wertvolle Aufklärungsarbeit und Hilfe. Kein Tag verläuft gleich wie der andere.
Schattenseite
Es wird unregelmässig, nach Dienstplan gearbeitet. Die Berufsleute sind auch mit schwierigen, traurigen oder gefährlichen Situationen konfrontiert, die es zu verarbeiten gilt.
Gut zu wissen
Die Polizei hilft mit raschem und professionellem Einsatz. Trotzdem ist sie nicht überall beliebt, weil sie Menschen kontrolliert, festnimmt und Verstösse anzeigt.

TOP 10 Anforderungen

wichtig
unverzichtbar
wichtig
sehr wichtig
unverzichtbar
sehr wichtig
unverzichtbar
sehr wichtig
unverzichtbar
wichtig

Karrierewege als Polizist/in BP

Fachtechnische Weiterbildung je nach Einsatzbereich. Diese erfolgen intern, in regionalen Ausbildungszentren, beim Schweizerischen Polizei-Institut oder in internationalen Organi­sationen. Aufstieg: Gefreiter, Korporal, Wachtmeister, Feldweibel, Adjutant, Polizeioffizier (m/w).

Bachelor of Science FH in Business Administration – Public Management and Economics

Polizist/in HFP (eidg. Diplom)

Spezialisierung im Bereich Kriminalpolizei, Kommandobereich, Sicherheitspolizei, Verkehrspolizei inkl. Seepolizei, Flughafenpolizei oder Regional­polizei

Polizist/in BP

Berufliche Grundbildung mit EFZ oder gymnasiale Maturität oder gleichwertige Ausbildung (siehe Zutritt)

Komplettes Berufsporträt herunterladen