Polydesigner/in 3D EFZ

entwerfen, planen, gestalten, sägen, malen, montieren

Berufsfeld

Gestaltung und Kunst

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

CHF 700

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen in Zeichnen und Sprache. Für den Schwerpunkt Kreation wird empfohlen, den 1-jährigen Vorkurs an einer Schule für Gestaltung zu absolvieren. Der Berufsverband führt jeweils im Frühling und Herbst Eignungstests durch.

4 Jahre berufliche Grundbildung in einem Atelier für dreidimensionales Gestalten, einer Agentur, einem grösseren Unternehmen im Detailhandel mit entsprechender Abteilung oder einem Unternehmen für Messebau. Es gibt drei Schwerpunkte: Styling, Realisation oder Kreation. Eine schulische Vollzeit-Ausbildung ist ebenfalls möglich.

Jedes Gestaltungsprojekt ist eine neue Herausforderung. Die Berufsleute können ihre Kreativität während der Planung einbringen und das Konzept auch realisieren.

Die Gestaltungen in Verkaufsgeschäften wechseln häufig. Darum wird oft unter Zeitdruck gearbeitet.

Die Designerinnen und Designer können ihre Ideen nicht immer umsetzen. Zwar sind kreative Ideen gefragt, dabei sind jedoch zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen: Image des Unternehmens, verfügbare Mittel usw. Ob ein Konzept realisiert wird, entscheiden stets Geschäftsführer oder Auftraggeberin.

Weiterbildungsangebote von Schulen für Gestaltung, der Swiss Association Polydesign 3D sowie von spezialisierten Schulen in Deutsch­land. Aufstieg: Erste/r Polydesigner/in 3D, Chefpolydesigner/in 3D, eigenes Atelier.

  • Visuelle/r Kommunikator/in FH, Produkt- und Industriedesigner/in FH, Industrial Designer/in FH, Innenarchitekt/in FH (Bachelor)
  • Kommunikationsdesigner/in HF, Produktdesigner/in HF, Techniker/in HF Bauplanung (eidg. Diplom)
  • Kommunikationsfachmann/-frau BP, Gestalter/in im Handwerk BP, Farbdesigner/in BP, Marketingfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Polydesigner/in 3D EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Belastbarkeit
sehr wichtig
Fantasie, gestalterische Begabung, zeichnerische Begabung
unverzichtbar
Improvisationstalent, Kombinationsfähigkeit
unverzichtbar
Interesse an vielfältigen Materialien
sehr wichtig
Kommunikationsfähigkeit, Kontaktfreude
wichtig
manuelles Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen
unverzichtbar
Sinn für Farben und Formen, keine Farbsehstörung
unverzichtbar
speditive Arbeitsweise
wichtig
Teamfähigkeit
sehr wichtig
widerstandsfähige Konstitution
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik