Eidg. Fachausweis

Produktionsfachmann/-frau BP

planen, überwachen, berechnen, montieren, reparieren, leiten, führen

Komplettes Berufsporträt herunterladen

Was macht ein/e Produktionsfachmann/-frau BP?

Industrielle Herstellungsprozesse sind meist komplex und müssen gut organisiert, koordiniert und überwacht werden.

Produktionsfachmänner und Produktionsfachfrauen arbeiten in Industriebetrieben. In leitender Position tragen sie die Verantwortung für einen reibungslosen Produktionsablauf. Sie planen und überwachen die Herstellungsprozesse und sorgen für gleichbleibende Qualität der Erzeugnisse. Die Optimierung der Fertigungsabläufe steht im Vordergrund. Dazu stellen die Produktionsfachleute Metallteile und -baugruppen her, legen Arbeitsschritte fest und bestimmen die geeigneten Bearbeitungsverfahren. Berechnen, vergleichen, zusammenbauen, montieren, reparieren und das Team anleiten sind alltägliche Tätigkeiten ihres Berufes. Sie sind für die Neuanschaffung von Maschinen und Werkzeugen, Rohmaterialien, Halb- und Fertigfabrikate verantwortlich.

Zudem informieren sie sich laufend über moderne Produktionsverfahren und wählen die für ihren Betrieb geeignetsten aus. Dadurch sichern sie die Qualitätsanforderungen, achten jedoch stets auch auf die Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit.

Was und wozu?

  • Damit die Stillstand- und Ausfallzeiten der Anlagen verkürzt oder vermieden werden können, beschäftigt sich der Produktionsfachmann mit den innerbetrieblichen Zusammenhängen, dem Aufbau und der Funktion der Produktionsanlagen.
  • Damit die Anlage läuft, kümmert sich die Produktionsfachfrau um die Instandhaltung der Betriebsmittel, führt einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten durch und schätzt ab, wann Verschleissteile ersetzt werden müssen.
  • Damit die Fertigungsvorgänge optimiert werden können, konzipiert der Produktionsfachmann automatisierte Lösungen und bringt Ideen zur Verbesserung der Anlagen ein.
  • Damit die Produktionskosten tief gehalten werden können und die Umwelt geschont wird, achtet die Produktionsfachfrau bei der Beschaffung von Rohmaterial, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie Halb- und Fertigfabrikaten auf eine möglichst kostengünstige und umweltverträgliche Produktion.

Facts

Zutritt
Bei Prüfungsantritt:

a) 4-jährige Grundbildung (EFZ) in der Maschinen-, Elektro- und Metallbranche, z.B. Polymechaniker/in EFZ, Produktionsmechaniker/in EFZ, Automatiker/in EFZ, Elektroniker/in EFZ bzw. gleichwertige Ausbildung oder

b) 3-jährige Grundbildung (EFZ) in der Maschinen-, Elektro- und Metallbranche sowie 2 Jahre Berufstätigkeit in diesem Bereich und ggf. Eignungsabklärung oder

c) andere berufliche Grundbildung (EFZ) oder gleichwertiger Abschluss sowie Eignungsabklärung

d) dazu in jedem Fall die erforderlichen Modulabschlüsse.
Ausbildung
2–3 Semester berufsbegleitende Ausbildung in Form von Modulen.

Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden.
Sonnenseite
Produktionsfachleute entscheiden bei der Neuanschaffung und Wartung von Maschinen, Werkzeugen und anderen Produktionsmitteln mit. Die Digitalisierung der Produktion im Kontext der "Industrie 4.0" kann mitunter dank ihrem Know-how vollzogen werden.
Schattenseite
Produktionsfachmänner und Produktionsfachfrauen arbeiten an der Schnittstelle der ausführenden Mitarbeitenden und der Geschäftsleitung. Allen Wünschen gerecht zu werden ist nicht immer einfach.
Gut zu wissen
Produktionsfachleute sind in kleinen und mittelgrossen (KMU), aber auch in grossen Betrieben der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) tätig. Dort arbeiten sie als Werkstatt-, Zellen-, Gruppen- oder Projektleitende.

TOP 10 Anforderungen

sehr wichtig
unverzichtbar
unverzichtbar
wichtig
unverzichtbar
sehr wichtig
sehr wichtig
wichtig
unverzichtbar
wichtig

Karrierewege als Produktionsfachmann/-frau BP

Weiterbildungsangebote von Berufsfachschulen und Berufsverbänden (Swissmechanic, Swissmem) oder auf der Nachdiplomstufe an höheren Fachschulen, Fachhochschulen oder der ETH.

Maschineningenieur/in FH, Systemtechnikingenieur/in FH, Mikrotechnikingenieur/in FH (Bachelor)

Maschinenbautechniker/in HF, Elektrotechniker/in HF, Systemtechniker/in HF (eidg. Diplom)

Produktionsfachmann/-frau BP

Berufliche Grundbildung (EFZ) in der Maschinen-, Elektro- und Metallbranche (siehe Zutritt)

Komplettes Berufsporträt herunterladen