Reifenpraktiker/in EBA
demontieren, montieren, auswuchten, aufpumpen, kontrollieren, instand halten
Berufsfeld
Fahrzeuge
Bildungstyp
EBA-Berufe (Lehre)
Lohn
CHF 600
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Reifenpraktiker/in EBA?
Mit dem Wechsel vom Winter zum Frühling und vom Herbst zum Winter steht für die Autofahrer und Autofahrerinnen stets auch der Wechsel der Pneus an. Diese Aufgabe gehört in die Hände von Fachleuten.
Reifenpraktiker und Reifenpraktikerinnen übernehmen alle Arbeiten rund um einen Reifenwechsel. Sie sind in Reifenfachhäusern und grösseren Autowerkstätten tätig und wechseln Reifen von Personen-, Liefer- und Lastwagen. Mit dem Kunden besprechen sie die Arbeiten, informieren ihn über Möglichkeiten und Kosten. Dazu beurteilen sie die Qualität der Reifen.
Je nach Zustand ersetzen die Reifenpraktiker und Reifenpraktikerinnen abgefahrene Reifen, wuchten die Räder aus und reparieren beschädigte Reifen, falls dies sinnvoll ist. Sie kontrollieren auch die Lenkgeometrie und stellen diese wenn nötig neu ein. Bei der Umbereifung auf grossen Alufelgen nimmt die Tätigkeit spannende Dimensionen an. Auch die Reifendrucksensorik verlangt genauste und korrekte Handhabung.
Zu den Arbeiten von Reifenpraktikern und Reifenpraktikerinnen zählen ausserdem einfachere Kontroll- und Servicetätigkeiten wie Ölstand messen, Öl-, Brems- und Batterieflüssigkeit nachfüllen oder Aussenbeleuchtung kontrollieren. Sie sind auch für das Reifenlager und für die Wartung ihrer Werkzeuge und Maschinen zuständig.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit Autofahrerinnen bei jeder Witterung sicher fahren können, rüstet der Reifenpraktiker das Auto mit den jeweils geeigneten Pneus aus.
- Damit Unwucht das Fahrzeug nicht auf eine Seite «zieht», misst sie die Reifenpraktikerin und gleicht sie dann aus; dazu kennt sie verschiedene Methoden.
- Damit nach dem Reifenwechsel das Fahrzeug wieder sauber ist, reinigt der Reifenpraktiker nach der Montage Felgen, Pneus und Fahrzeug.
- Damit der Kunde weiss, wie teuer ihn die neuen Pneus zu stehen kommen, berechnet die Reifenpraktikerin den Preis, schätzt den Arbeitsaufwand ab und berechnet die Gesamtkosten.
- Damit der Autofahrer auch bei viel Schnee fahren kann, montiert der Reifenpraktiker auf seinen Wunsch Schneeketten.
- Damit Pneus während der Lagerung keine Schäden erleiden und damit unbrauchbar werden, lagert sie die Reifenpraktikerin fachgerecht.
- Damit nach einem Wechsel auf Winterpneus das Auto rundum wintertauglich ist, führt der Reifenpraktiker auch die entsprechenden Servicearbeiten aus.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Sortieren:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule.
2 Jahre berufliche Grundbildung.
Reifenpraktiker und Reifenpraktikerinnen haben Kontakt mit der Kundschaft. Reifenwechsel ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, denn Montagefehler könnten zu schlimmen Folgen führen. Der Kunde verlässt sich auf ihre tadellose Arbeit. Kein Tag verläuft wie der andere.
Beim Saisonwechsel kommt es zu Stosszeiten. Da gilt es, schnell und doch ruhig und konzentriert zu arbeiten. Manchmal sind dann Überstunden oder Arbeit am Samstag angesagt, was allerdings in ruhigeren Zeiten kompensiert werden kann.
Pneuwechsel ist das Fachgebiet der Berufsleute und ihre Haupttätigkeit. Abwechslung gibt es allerdings zur Genüge, denn Pneuwechsel, Kundenkontakt und Servicearbeiten wechseln sich ab. Wichtig sind fundierte Kenntnisse über die Arten und Qualitäten der Pneus. Die Fachleute können Autos auch von Normal- auf Breitbandbereifung umrüsten – ein spannender Arbeitsbereich.
Weiterbildungsangebote von Berufsfach- und Fachschulen, Fachverbänden, privaten Kaderinstituten sowie Reifenherstellern.
- Automobilingenieur/in FH, Betriebsökonom/in FH (Bachelor)
- Betriebswirtschafter/in HF (eidg. Diplom)
- Betriebswirt/in im Automobilgewerbe HFP (eidg. Diplom)
- Reifenfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
- Reifenpraktiker/in EBA
- Abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?