Eidg. Diplom einer höheren Fachschule

Techniker/in HF Grossanlagenbetrieb

leiten, führen, bedienen, planen, produzieren, reagieren, konfigurieren, testen, optimieren

Komplettes Berufsporträt herunterladen

Was macht ein/e Techniker/in HF Grossanlagenbetrieb?

Die Kernenergie trägt in Form von klimafreundlichem Strom und über die professionelle Vorsorge, Diagnostik und Therapie lebensbedrohlicher Krankheiten wesentlich zum wirtschaftlichen Wohlstand und zur Gesundheit des Landes bei. Techniker und Technikerinnen Grossanlagenbetrieb arbeiten dort, wo die Kernenergie gewonnen wird, in den Schweizer Kernkraftwerken oder in Anlagen aus der chemischen, petrochemischen oder pharmazeutischen Industrie. Sie überwachen die betrieblichen Vorgänge und Abläufe, steuern die Gesamtanlage und nehmen Einfluss auf den Betrieb.

Techniker und Technikerinnen Grossanlagenbetrieb arbeiten an der Anlage, schalten Anlagekomponenten und Anlageteile für Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten frei, nehmen Teilsysteme wieder in Betrieb und stellen das ordnungsgemässe Funktionieren sicher. Sie steuern und regeln Systeme und Teilsysteme der Anlage, überwachen und bedienen die Anlage.
Im Zentrum aller Arbeiten steht die Sicherheit der Anlage.

Techniker und Technikerinnen Grossanlagenbetrieb sind verantwortlich für den sicheren Betrieb der Gesamtanlage, die Qualitätssicherung und das Berichtwesen. Ihr besonderes Augenmerk gilt den Massnahmen zum Schutz von Bevölkerung und Umwelt. Kommt es überraschend zu einer Betriebsstörung wissen sie genau, was zu tun ist, bleiben ruhig und reagieren schnell.

Was und wozu?

  • Damit langjährige Anlagekomponenten und Anlageteile kontrolliert und ggf. repariert werden können, schaltet sie der Techniker Grossanlagenbetrieb für Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten frei.
  • Damit sich die Grossanlagen, die aufgrund der hohen Installationskosten finanziell auszahlen, hilft die Technikerin Grossanlagenbetrieb bei Wartungsarbeiten und Nachrüstungen mit.
  • Damit die Umwelt weniger belastet wird, achtet der Techniker Grossanlagenbetrieb auf massvollen Ressourcenverbrauch und Emissionsausstoss und eine geringe Abfallproduktion.
  • Damit weder die Bevölkerung noch die Umwelt durch erhöhte Strahlenwerte gefährdet werden, gewichtet die Technikerin Grossanlagenbetrieb die Sicherheit der Anlage stets höher als die Wirtschaftlichkeit.

Facts

Zutritt
a) Berufliche Grundbildung (EFZ) im Gebiet der Mechanik, Gebäudetechnik, Elektrizität oder Automation oder

b) abgeschlossene Fachmittelschule, gymnasiale Maturität, Fach- oder Berufsmaturität oder gleichwertiger Abschluss.

Bei berufsbegleitendem Lehrgang: Anstellung von mind. 50% im einschlägigen Tätigkeitsgebiet.
Ausbildung
2 Jahre Vollzeit- oder 3 Jahre berufsbegleitende Ausbildung. Nach zwei Jahren Berufspraxis kann der europäisch anerkannte Titel «Ingenieur/in EurEta» beantragt werden.
Sonnenseite
Kernenergie ist heute so zuverlässig und klimafreundlich wie vor 50 Jahren und Teil der Lösung im Kampf gegen den Klimawandel und Energiehunger, die die Erde bedrohen. Techniker und Technikerinnen Grossanlagenbetrieb tragen dazu bei, dass die Bevölkerung über genügend Strom verfügt.
Schattenseite
Die Kernenergie steht seit Jahren unter kritischer Beobachtung durch die Öffentlichkeit und Umweltorganisationen und wird nicht erst seit Tschernobyl und Fukushima kontrovers diskutiert. Wer im Kernkraftwerk arbeitet, muss sich diesen Diskussionen stellen können. Es muss stets hochkonzentriert, zuverlässig und präzis nach umfassenden Regelwerken gearbeitet werden.
Gut zu wissen
Schichtbetrieb ist in Grossanlagen die Regel. Techniker und Technikerinnen Grossanlagenbetrieb arbeiten eng mit weiteren Fachleuten wie Ingenieuren und Instandhaltungspersonal zusammen. Mit entsprechender Betriebserfahrung und Weiterbildung können sie ein Team führen. Obwohl Bestrebungen zur Abkehr von der Kernkraft im Gange sind, gelten Arbeitsplätze in KKW zumindest mittelfristig als sehr sicher.

TOP 10 Anforderungen

sehr wichtig
sehr wichtig
wichtig
unverzichtbar
wichtig
unverzichtbar
unverzichtbar
sehr wichtig
unverzichtbar
wichtig

Karrierewege als Techniker/in HF Grossanlagenbetrieb

Weiterbildungsangebote der Reaktorschule des Paul Scherrer Instituts, des Nuklearforums Schweiz sowie werksinterne Fortbildungen der Kernkraftwerke Gösgen, Beznau, Mühleberg und Leibstadt.

Maschineningenieur/in FH, Elektroingenieur/in FH (Bachelor)

Reaktoroperateur/in, Schichtleiter/in

Techniker/in HF Grossanlagenbetrieb

Berufliche Grundbildung (EFZ) in fachverwandtem Gebiet, Maturität oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)

Komplettes Berufsporträt herunterladen