© Michael Zanghellini

Uhrmacher/in Produktion EFZ

montieren, prüfen, einstellen, messen, kontrollieren

Berufsfeld

Metall und Maschinen

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

CHF 558

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule mit guten Noten in Mathematik und Physik.

3 Jahre berufliche Grundbildung in einem Uhrenfachgeschäft, einem Uhrenindustriebetrieb oder an der kantonalen Uhrmacherschule in Grenchen.

Uhrenarbeiter/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest.

Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway. one/berufskunde zu finden.

Uhrmacher und Uhrmacherinnen Produktion sind im In- und Ausland gefragte Fachpersonen. Sie haben vielseitige Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Ihre Arbeit ist Präzisionsarbeit, auf die sie am Ende des Tages stolz sein können.

Der Beruf eignet sich nicht für Jugendliche mit geringem manuellem Geschick. Die Arbeit erfordert hohe Konzentration und ruhige Hände. Auch den ganzen Tag stillsitzen ist nicht jedermanns Sache.

Uhrmacher und Uhrmacherinnen Produktion setzen mechanische und elektronische Uhrwerke sowie Chronographen zusammen und kontrollieren deren Gang und Funktion. Das Tätigkeitsgebiet reicht von der industriellen Produktion bis zur Mitarbeit im modernen Kundendienst. Das Lehrstellenangebot beschränkt sich hauptsächlich auf die Uhrenindustrie-Region im Jurabogen zwischen Genf und Schaffhausen.

Weiterbildungsangebote vom Arbeitgeberverband der schweiz. Uhrenindustrie und von Fachschulen der Uhrenbranche.

  • Mikrotechnikingenieur/in FH, Produkt- und Industriedesigner/in FH (Bachelor)
  • Mikrotechniker/in HF, Maschinenbautechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Meister/in Uhrmacherhandwerk (Deutschland)
  • Bereichsleiter/in Uhrenbranche BP, Prozessfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Uhrmacher/in EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
  • Uhrmacher/in Produktion EFZ
  • Uhrenarbeiter/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

exakte Arbeitsweise, Interesse an Präzisionsarbeit
unverzichtbar
Geduld
unverzichtbar
gutes Augenmass
sehr wichtig
Konzentrationsfähigkeit
sehr wichtig
manuelles Geschick
wichtig
räumliches Vorstellungsvermögen
sehr wichtig
Selbstständigkeit
unverzichtbar
Sinn für Ordnung und Sauberkeit
wichtig
technisches Verständnis
unverzichtbar
Zuverlässigkeit
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik