Weintechnologe/-in EFZ

abbeeren, pressen, mischen, untersuchen, pflegen, abfüllen

Berufsfeld

Nahrung

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

CHF 650

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule, mittlere oder oberste Stufe.

3 Jahre berufliche Grundbildung in einem Weinhandelsbetrieb, einer Importfirma oder einer Weinkellerei. Berufsfachschulunterricht (Blockkurse) in Wädenswil. Für Berufsleute mit EFZ im Bereich Landwirtschaft dauert die berufliche Grundbildung 1 Jahr.

Agrarpraktiker/in EBA, Fachrichtung Weinbereitung: 2-jährige Grundbildung mit Attest. Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.

Dieser Beruf ist in Revision. Geplant ist, die Berufe Weintechnologe/-in EFZ und Winzer/in EFZ zu kombinieren zum neuen Beruf Weinfachmann/-frau EFZ mit den Fachrichtungen Winzer sowie Kellerwirtschaft. Infos zum aktuellen Stand auf www.gateway.one/berufskunde.

Es ist jedes Jahr eine neue Herausforderung, aus den Trauben feinsten Wein zu keltern. Zudem ist Wein ein Naturprodukt, das eine lange Tradition hat und die Gemüter erfreut.

Im Weinkeller ist es immer recht kühl. Auch hat man bei der Weinproduktion mit chemischen Substanzen zu tun, da ist Vorsicht geboten.

Weintechnologen und -technologinnen verkosten regelmässig Wein. Betrunken wird dabei allerdings niemand, denn die Berufsleute trinken nebenbei viel stilles Wasser, essen Brot und schlucken den degustierten Wein nicht hinunter, sondern spucken ihn in einen extra dafür vorgesehenen Napf. Für ihre Arbeit brauchen sie einen klaren Kopf!

Weiterbildungsangebote des Strickhofs in Au ZH, der ZHAW in Wädenswil und der École d'Ingénieurs de Changins.

  • Önologe/-in FH, Lebensmittelingenieur/in FH, Biotechnologe/-in FH, Agronom/in FH (Bachelor)
  • Lebensmitteltechniker/in HF, Agro-Techniker/in HF, Agro-Kaufmann/-frau HF, Weinbautechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Weintechnologiemeister/in HFP, Winzermeister/in HFP, Lebensmitteltechnologe/-in HFP (eidg. Diplom)
  • Betriebsleiter/in Weintechnologie BP, Betriebsleiter/in Weinbau BP (eidg. Fachausweis)
  • Verkürzte, 1-jährige Grundbildung in einem weiteren landwirtschaftlichen Beruf
  • Weintechnologe/-in EFZ
  • Agrarpraktiker/in EBA – Weinbereitung oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Beobachtungsgabe
wichtig
guter Geruchssinn, guter Geschmackssinn
unverzichtbar
Hygienebewusstsein
unverzichtbar
Interesse an Lebensmitteln, Interesse an Pflanzen
sehr wichtig
Interesse an motorisierten Geräten und Maschinen
unverzichtbar
Merkfähigkeit
wichtig
technisches Verständnis
wichtig
Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit
unverzichtbar
Vertrauenswürdigkeit
sehr wichtig
widerstandsfähige Konstitution
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik