Liechtensteinisches Fähigkeitszeugnis

Werkstofftechniker/in FZ

prüfen, beurteilen, behandeln, verbessern, messen, auswerten, dokumentieren

Berufsfeld

Metall und Maschinen, Chemie und Physik

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

Die Ausbildung wird nur in Liechtenstein angeboten. Sie ist modular aufgebaut und dauert entweder 3 oder 3½ Jahre:

Werkstofftechnik für Werkstoffprüfung: 3 Jahre.

Werkstofftechnik für Werkstoffprüfung und Wärmetechnik: 3½ Jahre.

Werkstofftechniker und Werkstofftechnikerinnen machen Materialien sicher. Aufgrund ihrer Tests und Prüfverfahren kann die Qualität von Werkstoffen verbessert werden.

Diese Grundbildung kann nur in zwei Ausbildungsbetrieben im Fürstentum Liechtenstein absolviert werden.

Werkstofftechniker und Werkstofftechnikerinnen führen mechanische, chemische und physikalische Prüfungen an Werkstoffen durch. Dazu sind sie in Werkhallen oder Labors von industriellen Betrieben tätig, wo sie mit anderen Spezialisten, Spezialistinnen und Fachkräften zusammenarbeiten. Es gibt eine Vielzahl an Stellen in den unterschiedlichsten Branchen, z.B. in der Metall- oder Elektroindustrie.

  • Metallbauingenieur/in FH, Chemiker/in FH (Bachelor)
  • Metall- und Fassadenbautechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Naturwissenschaftliche/r Labortechniker/in HFP (eidg. Diplom)
  • Schweissfachmann/-frau BP, Prozessfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Werkstofftechniker/in FZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Chemiekenntnisse, Physikkenntnisse
wichtig
exakte Arbeitsweise
sehr wichtig
Interesse an Präzisionsarbeit
unverzichtbar
Interesse an Technik, Interesse an Metallbearbeitung
unverzichtbar
Lösungsorientierung
unverzichtbar
manuelles Geschick
sehr wichtig
Mathematikkenntnisse
unverzichtbar
Qualitätsbewusstsein
wichtig
zeichnerische Begabung
wichtig
Zuverlässigkeit
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik