Zeichner/in EFZ
vermessen, zeichnen, planen, kontrollieren, besprechen, berechnen
Was macht ein/e Zeichner/in EFZ?
Dieser Beruf zählt zum Feld der Raum- und Bauplanung. Raum ist in der Schweiz ein kostbares Gut. Darum soll er überlegt genutzt und bewusst gestaltet werden.
Zeichner und Zeichnerinnen formen unseren Lebensraum mit. Als Mitarbeitende in Unternehmen der Architektur-, Ingenieurbau-, Innenarchitektur-, Landschaftsarchitektur- und Raumplanungsbranche entwickeln, bearbeiten und gestalten sie Planunterlagen für Neubauten, Umbauten und Sanierungen. Sie arbeiten mit computergestützten Zeichenprogrammen (CAD), erstellen Freihandzeichnungen und technische Skizzen. Auf Basis der Entwürfe von Architekten, Bauingenieurinnen oder Raumplanern zeichnen und konstruieren sie Pläne, Skizzen und Modelle.
Zeichner und Zeichnerinnen erledigen auch fachtechnische und planerische Aufgaben und unterstützen die Fachleute der Bau- und Raumplanung auf allen Projektstufen. Sie erarbeiten Lösungen für Bauvorhaben und nehmen mathematische Berechnungen vor. Sie bearbeiten selbstständig Teilprobleme im Planungsprozess und präsentieren ihre Lösungen dem Team. Dabei berücksichtigen sie baurechtliche Vorgaben, chemische und physikalische Eigenschaften der Baumaterialien sowie Umweltstandards.
Fachrichtungen
Architektur: Fokus auf das Zeichnen von Projekt- und Ausführungsplänen von Hochbauten
Ingenieurbau: Fokus auf das Zeichnen von Tragekonstruktionen von Hochbauten und die Planung von Tiefbauten
Innenarchitektur: Fokus auf das Verfassen von Zeichnungen für Aus- und Umbauprojekte
Landschaftsarchitektur: Fokus auf das Zeichnen von Grünanlagen und Landschaften
Raumplanung: Fokus auf die zeichnerische Umsetzung der Siedlungs-, Verkehrs-, Landschafts- und Umweltplanung
Was und wozu?
- Damit das Planungs- oder Architekturbüro seine Projektideen umsetzen kann, erstellt der Zeichner für Architektur Pläne, Zeichnungen und Baubeschriebe.
- Damit die Kinder einer Wohnsiedlung einen neuen Spielplatz erhalten, zeichnet die Zeichnerin für Landschaftsarchitektur die Vorschläge des Landschaftsarchitekten und überwacht am Ende die Ausführungspläne.
- Damit im Innenausbau einer schicken Attikawohnung die richtigen Materialien verwendet werden, erstellt der Zeichner für Innenarchitektur die Materiallisten für die Werkpläne.
- Damit die Bauhandwerker wissen, wo genau ein Hallenbad entstehen soll, markiert die Zeichnerin für Ingenieurbau im Gelände die Eckpunkte der künftigen Anlage mit Pfählen.
- Damit eine öffentliche Anlage überhaupt zustande kommt, übernimmt der Zeichner für Raumplanung alle dazu erforderlichen zeichnerischen und administrativen Arbeiten.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene Volksschule. Gute Leistungen in Mathematik, Geometrie, technischem Zeichnen und Sprache.
- Ausbildung
-
4 Jahre berufliche Grundbildung in einem Architekturbüro, Ingenieurbüro, Innenarchitektur-, Landschaftsarchitektur oder Planungsbüro.
Schreiner/innen EFZ können mit einer 2-jährigen Zusatzlehre den Abschluss als Zeichner/in EFZ – Innenarchitektur erlangen. - Sonnenseite
- Mit zunehmender Erfahrung können Zeichner und Zeichnerinnen mehr Verantwortung übernehmen und auch eigene Ansichten einbringen. Oft vermessen sie Bauten selbständig.
- Schattenseite
- Die Pläne müssen meist mehrmals überarbeitet werden. Gilt es bestimmte Fristen einzuhalten, geht dies manchmal nicht ohne Überstunden ab.
- Gut zu wissen
- Zeichner und Zeichnerinnen können nicht einfach frei nach Herzenslust Häuser oder Parks entwerfen. Sie arbeiten in einem Team, dem Architekten, Raumplanerinnen, Innen- oder Landschaftsarchitekten und Planungsbüroleiterinnen vorstehen und müssen sich nach deren Wünschen richten. Sie zeichnen vor allem Projekt- und Bauausführungspläne und verwenden dafür Computersysteme mit entsprechenden Programmen.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Zeichner/in EFZ
Weiterbildungsangebote von Berufsverbänden, höheren Fachschulen und Fachhochschulen.
Architekt/in FH oder ETH, Innenarchitekt/in FH, Raumplaner/in FH, Bauingenieur/in FH, Landschaftsarchitekt/in FH, Designer/in FH (Bachelor)
Techniker/in HF Bauplanung, Techniker/in HF Bauführung, Gartenbautechniker/in HF (eidg. Diplom)
Bauleiter/in HFP, Baumeister/in HFP, Experte/-in für gesundes und nachhaltiges Bauen HFP, Brandschutzexperte/-in HFP (eidg. Diplom)
Baubiologe/-in BP, Einrichtungsplaner/in BP, Bauführer/in Gebäudehülle BP, Geomatiktechniker/in BP, Brandschutzfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
Zeichner/in EFZ
Abgeschlossene Volksschule