Detailhandelsfachmann/-frau EFZ – Eisenwaren
beraten, abklären, bestellen, organisieren, überwachen, planen
Berufsfeld
Verkauf, Metall und Maschinen
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Detailhandelsfachmann/-frau EFZ – Eisenwaren?
Berufsleute aus der Holz-, Bau- und Metallbranche, aber auch Heimwerker wünschen sich beim Einkauf von Beschlägen und Werkzeugen eine fachkundige Beratung.
Detailhandelsfachmänner und Detailhandelsfachfrauen – Eisenwaren sind ausgewiesene Ansprechpartner, wenn es um den Gebrauch und die Eigenschaften aller Arten von Eisenbeschlägen und Werkzeugen geht. Das Angebot in diesem Bereich ist riesig. Da gibt es Handwerkzeuge, Maler-, Druckluft-, Elektro-, Mess- oder Bauwerkzeuge, Beschläge und Scharniere für Möbel und Türen. Genauso gefragt sind Schrauben, Nägel, Drähte und andere Produkte aus der Befestigungstechnik.
Die Detailhandelsfachleute wissen auch über die Vor- und Nachteile, die technischen Details und die Verfügbarkeit der Produkte genaustens Bescheid. Im Lager und Büro erfassen sie die Daten, um einen ausgewogenen Warenbestand zu gewährleisten. Sie überprüfen die Lieferungen und Lieferlisten und verteilen die Waren auf die entsprechenden Regale. Der Warenkreislauf muss gut organisiert sein, damit die Kundschaft zu ihren Produkten kommt.
Es gibt zwei Schwerpunkte. Beim «Gestalten von Einkaufserlebnissen» schaffen die Detailhandelsfachleute produkt- und serviceorientierte Erlebniswelten, entwickeln Promotionen, organisieren Kunden-Events und führen anspruchsvolle Verkaufsgespräche. Beim «Betreuen von Online-Shops» kümmern sich die Detailhandelsfachleute um die Warenpräsentation und Abläufe im Online-Shop, erfassen Artikel, pflegen und werten Daten zu Onlineverkäufen und Kundenverhalten aus.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit ein Laie die richtigen Schrauben findet, berät ihn der Detailhandelsfachmann – Eisenwaren bzgl. Form und Grösse und zeigt ihm zudem die passenden Dübel.
- Damit es im Laden nicht zu Verkaufsengpässen kommt, gibt die Detailhandelsfachfrau – Eisenwaren Bestellungen auf, prüft die Lieferliste und räumt die neuen Produkte in die Regale ein.
- Damit sich die Kundschaft im Laden orientieren kann, gibt der Detailhandelsfachmann – Eisenwaren Auskunft, wo sich die gesuchten Artikel befinden und beschriftet die Regale.
- Damit die Waren zu korrekten Preis über die Theke gehen, scannt die Detailhandelsfachfrau – Eisenwaren die Einkäufe ein und kassiert von den Kundinnen und Kunden den Kaufpreis.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Sortieren:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule, mittlere oder oberste Stufe.
3 Jahre berufliche Grundbildung. 1 Tag bis 1½ Tage pro Woche Berufsfachschulunterricht sowie überbetriebliche Kurse ergänzen die praktische Bildung. Zu Beginn der Ausbildung entscheidet man sich für den Schwerpunkt «Gestalten von Einkaufserlebnissen» oder «Betreuen von Online-Shops». Wer sehr gute schulische Leistungen erbringt, kann während der Ausbildung die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Detailhandelsassistent/in EBA Eisenwaren: 2-jährige, verkürzte Grundbildung für mehr praxisorientierte Jugendliche. Abschluss: Eidg. Berufsattest.
Von Zeit zu Zeit benötigt man Eisenwaren, wie z.B. Werkzeuge, Schneidwaren, Beschlagteile, Ketten, Schrauben, Hacken oder Sensen. Detailhandelsfachleute – Eisenwaren sind ausgewiesene Profis für Eisenwaren und können versiert beraten. So vielseitig wie das Sortiment, so abwechslungsreich ist die Tätigkeit.
Die Arbeitszeiten richten sich in der Regel nach den Öffnungszeiten. Manchmal geht es im Geschäft rund. Dann müssen die Fachleute auch unter Zeitdruck einen kühlen Kopf behalten und trotz Stress zuvorkommend und freundlich bleiben.
Detailhandelsfachleute – Eisenwaren arbeiten in Fachgeschäften des Eisenwarenhandels, in Baumärkten von Grossverteilern oder im Aussendienst von Unternehmen, die Beschläge und Werkzeuge herstellen. Sie sind entweder im Verkauf oder in der Bewirtschaftung tätig, wo sie sich primär um die Warenlager kümmern.
Es gibt verschiedene Weiterbildungskurse des Schweizerischen Instituts für Unternehmerschulung SIU, der Fachschule für Detailhandel und vom KV Schweiz. Aufstieg: Erste/r Detailhandelsfachmann/-frau, Filialleiter/in, Einkäufer/in, Verkaufstrainer/in, Geschäftsleiter/in, eigenes Geschäft.
- Betriebsökonom/in FH (Bachelor)
- Betriebswirtschafter/in HF, Marketingmanager/in HF (eidg. Diplom)
- Detailhandelsmanager/in HFP, Marketingleiter/in HFP, Verkaufsleiter/in HFP, Einkaufsleiter/in HFP (eidg. Diplom)
- Detailhandelsspezialist/in BP, Verkaufsfachmann/-frau BP, Marketingfachmann/-frau BP, Einkaufsfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
- Detailhandelsfachmann/-frau EFZ – Eisenwaren
- Detailhandelsassistent/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Je nach Branche werden spezifische Anforderungen gestellt. Hier: Interesse an Eisenwaren und Werkzeugen, handwerkliches und technisches Verständnis, Kontaktfreudigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen.
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?