© gerueststolz.ch

Gerüstbauer/in EFZ

planen, laden, sichern, aufbauen, montieren, verankern

Berufsfeld

Bau

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

CHF 800

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

3 Jahre berufliche Grundbildung in einem Lehrbetrieb im Gerüstbau mit Blockunterricht sowie überbetrieblichen Kursen an der Berufsschule.

Gerüstbaupraktiker/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest.

Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.

Wer Grosses leistet, über Fachwissen und Kompetenzen verfügt, wer Dritte unterstützt und für deren Sicherheit sorgt, darf zurecht stolz sein. Für die Profis im Gerüstbau trifft das alles zu. Sie ermöglichen sicheren Zugang zu Orten, die anders nicht erreichbar wären. Sie arbeiten oft in luftiger Höhe, wo es anderen schon beim Gedanken daran schwindelt. Die Lehrlingslöhne im Gerüstbau gehören schweizweit zu den höchsten. Nach erfolgreichem Lehrabschluss stehen den Profis im Gerüstbau viele berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im Baufach zur Verfügung. Ob Gruppenleiter/in, Bauführer/in oder Meister/in – viele Karrierewege zeigen sprichwörtlich nach oben.

Gerüstbauer und Gerüstbauerinnen arbeiten oft in luftiger Höhe, wo es anderen schon beim Gedanken daran schwindelt. Dabei trotzen sie scheinbar der Schwerkraft und arbeiten bei Wind und Wetter.

Der Beruf Gerüstbauer/in ist sehr vielseitig und von grosser Verantwortung getragen. Jedes Gerüst respektive jedes Objekt, welches eingerüstet werden soll, birgt seine Herausforderungen. Daher ist genaue Planung, die Berechnung von Windlasten und Kräften sowie Statik sehr wichtig. Auch im Gerüstbau ist die Digitalisierung eingekehrt. Komplexe Gerüste werden zuerst digital erstellt.

Verkürzte Zusatzlehren: Abdichter/in EFZ, Dachdecker/in EFZ, Fassadenbauer/in EFZ, Solarinstallateur/in EFZ, Fachmann/-frau Sonnenschutz- und Storentechnik EFZ. Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Vereins Polybau sowie von Unternehmen der Gebäudehüllenbranche. Die Weiterbildungen werden in modularer Form angeboten und können so ideal auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.

  • Bauingenieur/in FH – Gebäudehülle (Bachelor)
  • Gebäudehüllen-Meister/in HFP, Gebäudehüllenplaner/in HFP, Bauführer/in im Bauhauptgewerbe HFP (eidg. Diplom)
  • Bauführer/in Gebäudehülle BP, Energieberater/in Gebäude BP, Projektleiter/in Solarmontage BP, Projektleiter/in Sonnenschutz BP (eidg. Fachausweis)
  • Gerüstbauer/in EFZ mit weiterem Fachbereich der Gebäudehülle (verkürzte Zusatzlehre oder berufsbegleitende Ausbildung)
  • Gerüstbauer/in EFZ
  • Gerüstbaupraktiker/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Einsatzbereitschaft
wichtig
exakte Arbeitsweise
sehr wichtig
handwerkliches Geschick, praktische Veranlagung
unverzichtbar
keine Gleichgewichtsstörung / Schwindel, Beweglichkeit
unverzichtbar
räumliches Vorstellungsvermögen
sehr wichtig
Selbstständigkeit
wichtig
Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit
unverzichtbar
Verantwortungsbewusstsein
wichtig
Wetterfestigkeit, Interesse an abwechslungsreicher Arbeit
unverzichtbar
widerstandsfähige Konstitution
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik