© Pia Neuenschwander

Klavierbauer/in EFZ

stimmen, intonieren, musizieren, bauen, beraten

Berufsfeld

Gestaltung und Kunst

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

CHF 600

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

4 Jahre berufliche Grundbildung. Der theoretische Unterricht findet in Form von zweisprachigen Blockkursen (d, f) in Salenstein (TG), statt. Überbetriebliche Kurse runden die Grundbildung ab.

Klavierbauer und Klavierbauerinnen widmen sich mit viel Geduld den Wünschen der Kundschaft. Klingt ein Klavier zu dumpf, bearbeiten sie gekonnt die Filzhämmer und sorgen so dafür, dass das Klavier wieder den richtigen Ton trifft. Mit fundierten Fachkenntnissen und einer guten Beratung bringen sie versiert Klavier und (Hobby-)Pianist/innen zusammen.

Klavierbauer und Klavierbauerinnen brauchen viel Geduld und Ausdauer für die Schulung ihres Gehörs. Manchmal ist die Kundschaft sehr anspruchsvoll, da es sich bei Klavieren um teure Instrumente handelt. Dann ist Feingefühl und Dienstleistungsorientierung gefragt.

In der Schweiz beschränkt sich die Arbeit der Klavierbauern und Klavierbauerinnen mehrheitlich aufs Intonieren und Stimmen. Wer lernen möchte, wie aus verschiedenen Einzelteilen ein Cembalo, ein Harmonium oder ein Klavier gebaut wird, muss dafür nach Ludwigsburg in Deutschland. Der Prozess ist jedoch äusserst zeitintensiv und anspruchsvoll.

  • Klavierbaumeister/in (Ausbildung in Deutschland)
  • Konzert-Klavierstimmer/in (nach langer Erfahrung und bei hervorragendem Können), Volontariatskurse als Cembalobauer/in, Klavierverkäufer/in
  • Klavierbauer/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Einfühlungsvermögen
wichtig
exakte Arbeitsweise, Sorgfalt
unverzichtbar
Geduld, Ausdauer
sehr wichtig
gute Umgangsformen
wichtig
gutes Augenmass
sehr wichtig
manuelles Geschick
unverzichtbar
musikalische Begabung und Rhythmusgefühl
unverzichtbar
räumliches Vorstellungsvermögen
sehr wichtig
Sinn für Ästhetik
wichtig
Spielen eines Instruments
unverzichtbar

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik