Landwirt/in EFZ

melken, füttern, pflügen, säen, ernten, mähen, bewirtschaften

Berufsfeld

Natur

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

CHF 1160

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

3 Jahre berufliche Grundbildung. Praktische Ausbildung in anerkannten Landwirtschaftsbetrieben oder Biobetrieb (Schwerpunkt Biolandbau). Der Lehrbetrieb kann gewechselt werden.

Agrarpraktiker/in EBA, Fachrichtung Landwirtschaft: 2-jährige Grundbildung mit Attest. Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.

Dieser Beruf ist in Revision. Geplant ist, den Schwerpunkt Biolandbau abzuschaffen und stattdessen die Fachrichtungen Ackerbau, Alp- und Berglandwirtschaft, Biologischer Pflanzenbau, Rindviehhaltung, Geflügelhaltung sowie Schweinhaltung einzuführen. Infos zum aktuellen Stand auf www.gateway.one/berufskunde.

Landwirte und Landwirtinnen arbeiten entsprechend dem Jahresrhythmus und sind in natürlicher Weise mit Pflanzen und Tieren verbunden. Sie arbeiten viel im Freien. Bewirtschaften sie den eigenen Betrieb, sind sie unabhängig bei dessen Organisation.

Es gibt keine 5-Tage-Woche. Die Tiere sind täglich zu versorgen und je nach Saison kann der Arbeitstag recht lang sein. Auch mit Ferien sieht es nicht viel anders aus.

Viele landwirtschaftliche Betriebe funktionieren heute nur durch Kooperation. Die Berufsleute vernetzen sich mit anderen Betrieben und teilen Maschinen und Geräte, um gewinnbringend Arbeiten zu können. Mit modernsten Arbeitsmethoden tragen sie zum Erfolg des Betriebes bei.

Weiterbildungskurse der landwirtschaftlichen Schulen, z.B. Betriebsleiterkurs, Kurs in biologischem Landbau usw. Tätigkeit als landwirtschaftliche/r Angestellte/r, Betriebsleiter/in auf dem eigenen Hof oder als Pächter/in oder Verwalter/in. Tätigkeit bei landwirtschaftlichen Organisationen und Genossenschaften in Beratung, Verwaltung, Handel.

  • Agronom/in FH, Energie- und Umwelttechnikingenieur/in FH (Bachelor)
  • Agro-Techniker/in HF, Agro-Kaufmann/-frau HF (eidgenössisches Diplom)
  • Meisterlandwirt/in HFP (eidg. Diplom)
  • Betriebsleiter/in Landwirtschaft BP, Fachmann/-frau in biologisch-dynamischer Landwirtschaft BP (eidg. Fach­ausweis)
  • Verkürzte, 1-jährige Grundbildung in einem weiteren landwirtschaftlichen Beruf
  • Landwirt/in EFZ
  • Agrarpraktiker/in EBA – Landwirtschaft oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Ausdauer
sehr wichtig
Beobachtungsgabe, widerstandsfähige Konstitution
unverzichtbar
Flexibilität
sehr wichtig
handwerkliches Geschick
unverzichtbar
Interesse an Natur, Interesse an Pflanzen, Tierliebe
unverzichtbar
Lernfreude
wichtig
Organisationstalent
wichtig
Selbstständigkeit
sehr wichtig
technisches Verständnis
unverzichtbar
Verantwortungsbewusstsein
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik