object(Terminal42\ChangeLanguage\Navigation\UrlParameterBag)#983 (2) { ["attributes":"Terminal42\ChangeLanguage\Navigation\UrlParameterBag":private]=> array(1) { ["berufsbeschreibung"]=> string(20) "messerschmied-in_efz" } ["query":"Terminal42\ChangeLanguage\Navigation\UrlParameterBag":private]=> array(0) { } } object(Terminal42\ChangeLanguage\Navigation\UrlParameterBag)#983 (2) { ["attributes":"Terminal42\ChangeLanguage\Navigation\UrlParameterBag":private]=> array(1) { ["profession"]=> string(18) "coutelier-iere_cfc" } ["query":"Terminal42\ChangeLanguage\Navigation\UrlParameterBag":private]=> array(0) { } } object(Terminal42\ChangeLanguage\Navigation\UrlParameterBag)#984 (2) { ["attributes":"Terminal42\ChangeLanguage\Navigation\UrlParameterBag":private]=> array(1) { ["berufsbeschreibung"]=> string(20) "messerschmied-in_efz" } ["query":"Terminal42\ChangeLanguage\Navigation\UrlParameterBag":private]=> array(0) { } } object(Terminal42\ChangeLanguage\Navigation\UrlParameterBag)#984 (2) { ["attributes":"Terminal42\ChangeLanguage\Navigation\UrlParameterBag":private]=> array(1) { ["professione"]=> string(18) "coltellinaio-a_afc" } ["query":"Terminal42\ChangeLanguage\Navigation\UrlParameterBag":private]=> array(0) { } } Berufsbild Messerschmied/in EFZ - gateway.one

Messerschmied/in EFZ

bearbeiten, schleifen, fertigen, reparieren, restaurieren, feilen, bohren, polieren

Messerschmied/in EFZ
Komplettes Berufsporträt herunterladen

Was macht ein/e Messerschmied/in EFZ?

Messerschmiede und Messerschmiedinnen sind täglich mit der Anfertigung, Reparatur, Pflege und dem Schleifen von Schneidewerkzeugen beschäftigt. Dabei handelt es sich z.B. um Haushaltmesser oder Scheren, Berufswerkzeug wie chirurgische Instrumente, Metzgermesser oder Klingen industrieller Maschinen, aber auch um Schlittschuhkufen oder Schneidegeräte für den Garten.

Messerschmiede arbeiten nach Kundenwunsch, pressen, bohren, schmirgeln, schleifen und polieren die Schneidewerkzeuge an speziellen Maschinen und zum Teil von Hand. Dabei wenden sie geeignete Verfahren an und setzen die nötigen Materialien ein. Bestimmte Teile und Werkzeuge löten, schmieden und härten sie.

Die Fachleute arbeiten sehr präzise, wirtschaftlich, ökologisch und kundenorientiert. Denn je nach Grösse des Betriebes verkaufen sie die Schneidewerkzeuge selber, beraten die Kunden und instruieren sie, wenn es um die fachgerechte Verwendung ihrer Produkte geht.

Was und wozu?

  • Damit wir stets über scharfe Messer und Schneidegeräte verfügen, fertigt diese der Messerschmied und nimmt Schleif- und Reparaturaufträge an, für Industrie, Handwerk, Haushalt und Hobby (z.B. Metzger- oder Tafelmesser, Haarscheren, chirurgische und zahntechnische Instrumente oder Schlittschuhkufen).
  • Damit wir uns an Liebhaberobjekten, wie alte Degen oder Jagdmesser, erfreuen können, restauriert diese die Messerschmiedin.
  • Damit die Messer und Schneidegeräte richtig scharf werden, bearbeitet sie der Messerschmied mit Werkzeugen und computergesteuerten Spezialmaschinen (Schmirgel-, Schleif- und Polierscheiben, Bürsten, Feilen, Bohr-, Kopier-, Rund- und Flächenschleifmaschinen sowie Stanz- und Spindelpressen).
  • Damit die Kundschaft die Messer und Schneidegeräte richtig verwendet, instruiert sie die Messerschmiedin im Laden fachgerecht.

Facts

Zutritt
Abgeschlossene Volksschule.
Ausbildung
4 Jahre berufliche Grundbildung. 1 bis 2 Tage pro Woche Berufsfachschule, zusammen mit den Polymechaniker/innen EFZ. Es bestehen nur wenige Lehrstellen.
Sonnenseite
Die Arbeit der Messerschmiede und Messerschmiedinnen ist sehr abwechslungsreich, weil sie eine Vielzahl an verschiedenen Messern und Schneidgeräten produzieren. Am Ende des Tages halten sie stolz das Produkt, dass sie hergestellt haben, in den Händen.
Schattenseite
Als Messerschmied und Messerschmiedin muss stets äusserst genau gearbeitet werden. Bei Arbeiten wie Schmieden, Reinigen oder Härten müssen sich die Berufsleute mit Schutzkleidung und Schutzbrille schützen.
Gut zu wissen
Der Markt für Messerschmiede und Messerschmiedinnen ist sehr klein. Darum werden jedes Jahr nur so viele Lehrstellen angeboten, wie später ausgebildete Fachleute gebraucht werden. Meist sind dies lediglich zwei Lehrstellen pro Jahr.

TOP 10 Anforderungen

unverzichtbar
sehr wichtig
unverzichtbar
wichtig
sehr wichtig
unverzichtbar
wichtig
unverzichtbar
sehr wichtig
wichtig

Karrierewege als Messerschmied/in EFZ

Systemtechnikingenieur/in FH, Maschineningenieur/in FH (Bachelor)

Metall- und Fassadenbautechniker/in HF (eidg. Diplom)

Produktionsleiter/in Industrie HFP (eidg. Diplom)

Prozessfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)

Hufschmied/in EFZ, Metallbauer/in EFZ (verkürzte Zusatzlehre)

Messerschmied/in EFZ

Abgeschlossene Volksschule

Komplettes Berufsporträt herunterladen