Netzelektriker/in EFZ
ausheben, verlegen, einziehen, montieren, anschliessen, prüfen
Berufsfeld
Elektrotechnik
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
CHF 600
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Netzelektriker/in EFZ?
Netzelektriker und Netzelektrikerinnen bauen und halten Anlagen instand für Transport und Verteilung elektrischer Energie, für Kommunikationsnetze und für elektrisch betriebene öffentliche Verkehrsmittel.
Ihr Berufs- und Arbeitsfeld umfasst den Neu- und Umbau sowie die Instandhaltung von Niederspannungs- und Hochspannungskabelanlagen, Kommunikations- und Datenkabelanlagen. Dazu kommen Freileitungen, Kabelverteilkabinen, Schalt- und Transformatorenstationen, öffentliche Beleuchtungen sowie Fahrleitungsanlagen des öffentlichen Verkehrs. Die Elektriker und Elektrikerinnen arbeiten im Team, verlegen, montieren, reparieren, unterhalten und ersetzen alles, was mit dem Stromnetz und Datenkabelanlagen in Verbindung steht. Ihre eigene Sicherheit und die der Teamkollegen steht immer im Vordergrund. Sie müssen sich aufeinander verlassen können und alle Regeln des Gesundheits- und auch Umweltschutzes einhalten.
Ob in luftigen Höhen oder auf dem Boden, Netzelektriker und Netzelektrikerinnen sind in einem der nachfolgenden Schwerpunkten tätig: Energie, Telekommunikation oder Fahrleitungen. Zu ihren Auftraggebern zählen Gemeinden, Bund, Kantone sowie
öffentliche und private Unternehmen.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit die Verbindungen der öffentlichen Verkehrsmittel wie Zug, Tram und Trolleybus gewährleistet sind, wartet und repariert die Netzelektrikerin Fahrleitungen, wenn nötig auch bei Nacht und Nebel.
- Damit Hausanschlüsse erstellt werden können, zieht die Netzelektrikerin in die vom Bauhandwerker verlegten Rohre Kabel ein.
- Damit die Gebäude einer Region ans Leitungsnetz angeschlossen sind, montiert der Netzelektriker die Kabelverteilkabinen auf vorbereitete Fundamente, setzt die Kabelendverschlüsse und erstellt die Anschlüsse.
- Damit die Strassen in Städten und Dörfern nachts sicher beleuchtet sind, kontrolliert die Netzelektrikerin kaputte Lampen und ersetzt sie, bei anderen Beschädigungen sucht sie die Ursache und behebt sie.
- Damit die verschiedenen Bau- und Montagearbeiten möglichst zügig ausgeführt werden können, setzt der Netzelektriker moderne Maschinen und Geräte ein.
- Damit der Netzelektriker vom Arbeitsplatz aus in der Zentrale schnell etwas nachfragen oder etwas Wichtiges anfordern kann, hat er Funkverbindung zu ihr.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Sortieren:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule, höhere Stufe vorteilhaft.
3 Jahre berufliche Grundbildung im Schwerpunkt Energie, Telekommunikation oder Fahrleitungen. Der Schwerpunkt wird vor Lehrbeginn festgehalten.
Netzelektriker und Netzelektrikerinnen sind mit ihrem Team immer wieder an anderen Arbeitsplätzen tätig. Sie arbeiten hauptsächlich im Freien.
Die Arbeit ist körperlich anstrengend, ähnlich wie bei den Berufen des Baugewerbes. Um bei Notfällen sofort eingreifen zu können, ist manchmal auch Pikettdienst zu übernehmen.
Die Fachleute finden Arbeit bei Elektrizitätswerken oder bei privaten Leitungsbau-Unternehmen (für Kabel- und Glasfaserleitungen), im Fahrleitungsbereich von öffentlichen Verkehrsbetrieben oder bei Telekommunikationsunternehmen.
Weiterbildungsangebote von Fachverbänden, Fach- und Berufsfachschulen sowie von Unternehmen der Elektrizitätsbranche. Aufstieg: Vorarbeiter/in, Gruppenchef/in, Spezialmonteur/in, Chefmonteur/in, Bauleiter/in.
- Elektroingenieur/in FH, Gebäudetechnikingenieur/in FH (Bachelor)
- Elektrotechniker/in HF (eidg. Diplom)
- Netzelektrikermeister/in HFP, Leiter/in in Facility Management und Maintenance HFP, Energie- und Effizienzberater/in HFP (eidg. Diplom)
- Netzfachmann/-frau BP, Instandhaltungsfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
- Netzelektriker/in EFZ
- Abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Ebenfalls wichtig ist: keine Mühe, schriftlich dokumentierte Vorschriften einzuhalten, Genauigkeit.
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?