PC-Techniker/in
installieren, reparieren, warten, betreiben, konfigurieren, unterstützen, beraten
Was macht ein/e PC-Techniker/in?
PC-Techniker und PC-Technikerinnen verfügen über fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten bei der PC-Installation und bei der Problembehandlung. Sie arbeiten zum Beispiel in einem KMU und sind dort für die IT zuständig. Sie sind dafür verantwortlich, dass die PC-Arbeitsplätze reibungslos funktionieren.
PC-Techniker und PC-Technikerinnen kennen sich bei Typen und Eigenschaften von PC-Komponenten wie Motherboard, Prozessor, Arbeitsspeicher, Massenspeicher, Ein- und Ausgabegeräte usw. aus. Sie installieren und konfigurieren periphere Geräte und kleine Netzwerke.
Als technische Supportmitarbeitende sind sie als Bindeglied zwischen Anwendern und internen oder externen Informatikspezialistinnen tätig, leisten kompetenten PC-Support und betreuen die Anwender und Anwenderinnen fachkundig und verständlich.
Was und wozu?
- Damit die IT seines Unternehmens funktioniert und es nicht zu unerwünschten Ausfällen kommt, installiert und konfiguriert der PC-Techniker die Computer und erweitert den Hardware-Park mit Komponenten.
- Damit auch den Mitarbeitenden im Homeoffice bei ihren Computerproblemen geholfen werden kann, betreibt die PC-Technikerin eine Telefon-Hotline, erstellt eine Ferndiagnose und gibt ihnen telefonisch Lösungsratschläge.
- Damit die Computer-Fehler der Mitarbeitenden zeitnah behoben werden, hilft der PC-Techniker ihnen vor Ort, die Störungen zu erkennen und die Probleme auf der System- und Komponentenebene zu lösen, z.B. mit einer speziellen Diagnosesoftware.
- Damit den Endnutzern klar ist, wie das frisch programmierte PC-Programm benutzt werden muss, wirkt die PC-Technikerin beim Erstellen von Handbüchern, Pflichtenheften und Evaluationen mit.
Facts
- Zutritt
- Eine Erstausbildung ist nicht zwingend nötig.
- Ausbildung
- 1 Semester berufsbegleitende Weiterbildung. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs sind die Teilnehmenden in der Lage, die CompTIA A+ Zertifizierungsprüfung zu bestehen.
- Sonnenseite
- PC-Techniker und PC-Technikerinnen führen eine zukunftsgerichtete Tätigkeit mit täglich wechselnden Herausforderungen aus. Ob in der Entwicklung, in der Arbeit als Administrator/in oder im Kundensupport, die Berufsleute sind unverzichtbare Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ihres Betriebes.
- Schattenseite
- Die verwendete Software und Hardware sind einer rasanten Entwicklung unterworfen. In der schnelllebigen IT-Welt braucht es grossen Willen und Ausdauer, um regelmässig Neues zu lernen und mit den Entwicklungen Schritt zu halten.
- Gut zu wissen
- PC-Techniker und PC-Technikerinnen arbeiten in den IT-Abteilungen von KMUs oder Grossbetrieben, bei IT-Support-Unternehmen oder bei der Hotline eines Providers. Je nach Unternehmen und Auftrag sind sie entweder viel unterwegs oder wechseln intern von einem PC-Arbeitsplatz zum andern oder regeln ihre beratende Funktion direkt an ihrem Computer.
TOP 10 Anforderungen
Versierter Umgang mit PCs, Erfahrung mit Windows als Betriebssystem (Kurs «Mit Windows 10 zum Poweruser» oder ähnliche Kenntnisse) und mit dem Windows-Dateisystem.
Karrierewege als PC-Techniker/in
Alle diese Weiterbildungen eröffnen die Möglichkeit, sich auf die international anerkannten, zertifizierten Abschlüsse CompTIA oder CCNA vorzubereiten.
CompTIA IT Fundamentals oder Cisco Certified Network Associate (CCNA)
Netzwerk-Supporter/in mit DIPLOMA/Network+, CompTIA Security+
Netzwerktechniker/in, Informatiker/in EFZ
PC-Techniker/in
Keine bestimmte Vorbildung notwendig (siehe Zutritt)