Schichtführer/in Elektrizitäts-/Wasserwerk
überwachen, kontrollieren, warten, revidieren, reagieren, beheben
Was macht ein/e Schichtführer/in Elektrizitäts-/Wasserwerk?
Damit der Betrieb eines Kraftwerkes oder einer Leitstelle reibungslos funktioniert, überwachen die Schichtführer und Schichtführerinnen Turbinen und Generatoren, die Produktion, den Transport und Verteilung der elektrischen Energie. Dazu müssen sie viele Instrumente kontrollieren.
Schichtführer und Schichtführerinnen sind verantwortlich für den Betrieb der Anlage, unter Beachtung der Betriebsvorschriften und Einhaltung der Betriebslimiten. Sie warten und revidieren auch die Anlagen. Bei Störungen bzw. einem Alarm geht es darum, dass sie schnell und sicher reagieren, damit sie einen Strom- oder Wasserausfall möglichst schnell beheben können. Diesen dokumentieren sie später und erstellen einen Mängelbericht. Ausserdem gehört zu ihren Aufgaben die Einteilung und Anleitung des Schichtpersonals. Sie weisen neue Mitarbeitende ein und wirken bei der betrieblichen Ausbildung mit.
Was und wozu?
- Damit es keine ungewünschten Zwischenfälle gibt, überwacht der Schichtführer Elektrizitäts-/Wasserwerk die Schaltanlagen und Prozessleitsysteme in der von ihm geleiteten Schicht.
- Damit niemand unnötig in Gefahr gebracht wird, achtet die Schichtführerin Elektrizitäts-/Wasserwerk stets auf die Einhaltung der erforderlichen technischen, umwelttechnischen, Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften.
- Damit durch die Automatisierung nicht mehr Unheil als Heil gestiftet wird, schaltet der Schichtführer Elektrizitäts-/Wasserwerk wenn nötig die Anlage auf manuelles Steuern um.
- Damit Betriebsstörungen so schnell wie möglich behoben werden können, beseitigt sie die Schichtführerin Elektrizitäts-/Wasserwerk wenn möglich gleich selbst.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene Berufslehre in der Metall- oder Elektrobranche und einige Jahre Berufspraxis.
- Ausbildung
-
Einführung «on the job» in 3 Stufen:
a) Arbeit als Handwerker/in im Unterhalts- und Reparaturdienst und als Hilfsmaschinist/in (Schichtdienst)
b) Maschinistenprüfung (intern) und Arbeit als Maschinist/in (Schichtdienst)
c) nach 3 Jahren als Maschinist/in normalerweise Schichtführer-Prüfung. - Sonnenseite
- Schichtführer und Schichtführerinnen Elektrizitäts-/Wasserwerk haben die Kompetenz, die Anlage jederzeit abzufahren und abzuschalten, wenn es die Sicherheit erfordert.
- Schattenseite
- Treten Abweichungen auf, müssen die Schichtführer und Schichtführerinnen Elektrizitäts-/Wasserwerk sofort eingreifen. Denn insbesondere im Störfall ist umsichtiges Handeln unter Berücksichtigung von Ursachen und Folgen unverzichtbar.
- Gut zu wissen
- Schichtführer und Schichtführerinnen Elektrizitäts-/Wasserwerk arbeiten im Schichtbetrieb sieben Tage die Woche und rund um die Uhr, in drei Schichten pro Tag. Wer nicht gerade im Betriebsdienst steht oder frei hat, bildet sich weiter, erarbeitet Betriebsvorschriften, absolviert Simulatortrainings, unterrichtet den Nachwuchs oder steht in Reservebereitschaft.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Schichtführer/in Elektrizitäts-/Wasserwerk
Weiterbildungskurse innerhalb der Betriebe
Interner Aufstieg
Schichtführer/in Elektrizitäts-/Wasserwerk
Berufliche Grundbildug (EFZ) in der Metall- oder Elektrobranche (siehe Zutritt)